Schlagzeilen
Es ist erst der zweite Besuch des Kanzlers seit Beginn der russischen Invasion: Olaf Scholz ist in die Ukraine gereist. Der Zeitpunkt wirft Fragen auf.
Die FDP hat noch Großes vor. Annalena Baerbock ermahnt die Chinesen. Und bei Volkswagen wehren sich die Werktätigen. Das ist die Lage am Montagmorgen.
Eigentlich sollte der Vertrag von Carlos Tavares erst im Jahr 2026 auslaufen. Doch jetzt hat er seinen Posten an der Spitze des Autokonzerns Stellantis mit sofortiger Wirkung abgegeben.
Eigentlich sollte der Vertrag von Carlos Tavares erst im Jahr 2026 auslaufen. Doch jetzt hat er seinen Posten an der Spitze des Autokonzerns Stellantis mit sofortiger Wirkung abgegeben.
Mit Marco Buschmann installiert Christian Lindner einen Vertrauten als Generalsekretär der FDP. Doch die schlechten Nachrichten reißen für den Parteichef nicht ab. Und seine Rolle in der »D-Day«-Affäre ist noch längst nicht geklärt.
Erst hielt Olaf Scholz Friedrich Merz eine riskante Linie in der Ukrainepolitik vor, nun kontert der CDU-Chef. Sein Vorwurf: Der Kanzler schüre Kriegsangst.
Die Empörung über den FDP-Plan zum Koalitionsbruch reißt auch in den eigenen Reihen nicht ab. Nun verlässt mit Harald Christ ein prominenter Liberaler die Partei. Ex-Ministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger übt ebenfalls scharfe Kritik.
Ein Mann entgeht nur knapp dem Tod. Aber seine Ehefrau lässt er in dem Glauben, er sei gestorben. Außerdem: komische Gedichte für die Vorweihnachtszeit. Das sind Elke Heidenreichs Empfehlungen.
Patrick Graichen galt als Robert Habecks rechte Hand, bis er sein Amt als Staatssekretär im Wirtschaftsministerium verlor. Künftig gehört er dem Aufsichtsrat des ukrainischen Energiekonzerns Ukrenerho an.
Er war Justizminister in der Ampelregierung, jetzt soll Marco Buschmann Generalsekretär der FDP werden. Sein Vorgänger trat im Zuge des »D-Day«-Papiers zurück.
Die FDP ist weit weg von den Bürgern, die Grünen sind ganz dicht dran. Das ist die Lage am Sonntag.
In einigen Regionen Deutschlands können sich Menschen deutlich mehr leisten als in anderen. Ausschlaggebend sind nicht nur die Einkommen, sondern auch die Kosten vor Ort. Das sorgt für Überraschungen im Ranking.