Schlagzeilen

Die Tage von Richard Lutz als Chef der Deutschen Bahn sind gezählt. Nach SPIEGEL-Informationen wird Verkehrsminister Schnieder in Kürze die Ablösung des Managers verkünden.

Die US-Erzeugerpreise stiegen im Juli überraschend stark. Höhere Kosten bei Dienstleistungen und Handel schüren Inflationssorgen und könnten die Zinspolitik der Federal Reserve beeinflussen.

In Deutschland brodelt die Debatte über Merz’ Waffenlieferungsstopp an Israel. Laut einem Bericht soll die Vorgängerregierung bis in das zweite Halbjahr 2024 die Lieferung eines brisanten Waffentyps ermöglicht haben.

In der Eurozone ist kaum noch etwas von Aufschwung zu spüren. Die Wirtschaftsleistung legte zuletzt nur noch leicht zu, dank zweier großer Volkswirtschaften. Deutschland gehört nicht dazu.

Auch überlassene Produkte oder Gutscheine gelten als Einnahmen: Influencer verstoßen offenbar recht häufig gegen Steuergesetze. Nordrhein-Westfalen reagiert mit zielgenauer Information.

Donald Trumps Kampf gegen die Federal Reserve bedroht die Grundfesten der amerikanischen Wirtschaft: Der US-Präsident attackiert den scheidenden Notenbankchef mit brutaler Härte. Aber Jerome Powell hat ein Ass im Ärmel.

Der politische Rückenwind aus den USA treibt den Kurs des Bitcoins weiter nach oben. In der Nacht stieg der Kurs erstmals über die Marke von 124.000 Dollar.

Rund 14.000 Bundespolizisten sind derzeit an den deutschen Landesgrenzen im Einsatz. Die Bundesregierung lässt sich die Grenzkontrollen Millionen kosten. Am teuersten sind laut einem Bericht die Überstunden der Beamten.

Selbst im ungünstigsten Fall sind es 379 Euro, meist aber noch deutlich mehr: Vollzeitarbeit zum Mindestlohn führt stets zu höheren Einkommen als das Bürgergeld – wenn Wohngeld und Co. beantragt werden.

Donald Trump und Wladimir Putin rüsten sich für den Alaska-Gipfel. Der Kampf gegen den Plastikmüll droht zu scheitern. Und: der Zombie der deutschen Politik. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.

Am Frankfurter Flughafen errichtet die Lufthansa ein neues Besucher- und Konferenzzentrum. Dort sollen bald zwei legendäre Flugzeuge ausgestellt werden.

Mit einer streng durchchoreografierten Schaltkonferenz versucht Kanzler Merz den US-Präsidenten davon abzubringen, beim Treffen mit Putin in Alaska die Ukraine zu opfern. Die Europäer setzen auf kleine Psychotricks.