Schlagzeilen

Norddeutsche Bundesländer machen sich für unterschiedliche Strompreiszonen stark. Ministerpräsident Rhein lehnt den Vorschlag strikt ab und verweist auf Chancengleichheit für die Wirtschaft.

Die Welt schaut auf Alaska, wo Donald Trump mit Wladimir Putin über die Ukraine verhandelt. Die Bahn braucht einen neuen Chef. Und: Wie Politiker im Osten Hass und Hetze erleben. Das ist die Lage am Freitagmorgen.

Rund 5,3 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland im öffentlichen Dienst, darunter rund 1,8 Millionen Beamte. Der Bund der Steuerzahler spricht sich jetzt dafür aus, den Beamtenstatus »auf den Prüfstand« zu stellen.

Rund 5,3 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland im öffentlichen Dienst, darunter rund 1,8 Millionen Beamte. Der Bund der Steuerzahler spricht sich jetzt dafür aus, den Beamtenstatus »auf den Prüfstand« zu stellen.

Es läuft nicht rund beim Chiphersteller Intel. Doch laut einem Medienbericht könnte nun ein neuer Investor für Schwung sorgen: die US-Regierung. Der Kurs des Unternehmens schoss in die Höhe.

Es läuft nicht rund beim Chiphersteller Intel. Doch laut einem Medienbericht könnte nun ein neuer Investor für Schwung sorgen: die US-Regierung. Der Kurs des Unternehmens schoss in die Höhe.

2015 prägte Angela Merkel mit ihrem Satz »Wir schaffen das« die Flüchtlingspolitik. Während heute rechte Stimmen lautstark gegen die Kanzlerin a.D. pöbeln, kämpfen andere für die Integration von Zuwanderern.

So berechtigt die Abberufung von Bahn-Chef Richard Lutz auch ist: Ihr chaotischer Ablauf weckt Zweifel daran, dass die Regierung den richtigen Plan für den Staatskonzern hat.

Die Ökonomie der Eurozone verliert massiv an Schwung. Die Gesundheitsgefahr durch Hitze lässt sich durch soziale Zuwendung mindern. Und die Stadt Halle erlässt ein nächtliches Einsatzverbot für Mähroboter. Das ist die Lage am Donnerstagabend.

Verwaltung entlasten, Prozesse vereinfachen: In Hessen startet ein Pilotprojekt, bei dem das Finanzamt die Steuererklärung für Bürger übernimmt. Die ersten Teilnehmer hatten zuvor eine Frist versäumt.

Der Bitcoin hat ein neues Rekordhoch erreicht, befeuert von Trumps Rentenreformplänen und der Aussicht auf sinkende US-Zinsen. Lohnt der Einstieg für Anleger jetzt noch?

Die Grünen müssen nach ihrem Wechsel in die Opposition sparen und bauen Personal ab. Mehrere Mitarbeiter mit befristeten Verträgen sollen ihre Büros räumen.