Schlagzeilen
Verheerende ukrainische Drohnenangriffe tief in Russland, nun eine tödliche russische Raketenattacke in Saporischschja: Während sich das Kriegsgeschehen intensiviert, treffen Moskau und Kyjiw in Istanbul erneut aufeinander.
Kinder haben das Recht auf Gesundheit oder auch auf eine nachhaltige Umwelt. Doch Kinderärzte und Organisationen in Deutschland sehen diese Rechte durch den Klimawandel in Gefahr. Von Ulrike Brandt.
Ab 2027 soll der CO₂-Preis in einem neuen EU-Emissionshandel entstehen. Berechnungen zeigen, welche Kosten damit auf Hauseigentümer zukommen. Im Extremfall geht es um Tausende Euro pro Jahr.
Nicht allen in der Union gefällt die Ankündigung von Außenminister Wadephul, Waffenexporte an Israel zu überprüfen. Freunde könne man nicht sanktionieren, erklärte CSU-Landesgruppenchef Hoffmann. Anzeichen für einen Dissens gibt es bereits länger.
Ist das Zollabkommen zwischen den USA und China in Gefahr? Beide Parteien werfen einander vor, die Gegenseite halte sich nicht an Vereinbarungen. China profitiert derzeit von der aktuellen Zoll-Pause.
Der nationalkonservative Kandidat Karol Nawrocki wird Polens neuer Präsident. Ungarns Außenminister feiert. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sendet dagegen bereits eine sanfte Mahnung an den künftigen Staatschef.
Deutschlands größte Stahlfirma Thyssenkrupp Steel Europe will nach einem Medienbericht an dem Ende November angekündigten Abbau von 11.000 Stellen festhalten. Dazu ist ein Sozialplan geplant.
Im Wahlkampf sorgte Karol Nawrocki mit Aussagen in Brüssel und Berlin für Unruhe. Aus beiden Städten kamen nach dessen Wahlsieg Gratulationen - mit der Hoffnung auf gute Zusammenarbeit. Aber auch von "Zäsur" ist die Rede.
Nach den schweren Überflutungen in Nigeria hat sich die Zahl der Toten erhöht: Laut den Behörden kamen mindestens 200 Menschen ums Leben. Sie gehen nicht mehr davon aus, Überlebende zu finden.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte sich im Palästinenserkonflikt zuletzt für eine Zweistaatenlösung ausgesprochen. Washingtons Vertreter in Israel hält das für »unglaublich unangemessen« – und hat eine eigene Idee.
Mit Karol Nawrocki rückt nun der Kandidat der nationalkonservativen Rechten auf das höchste Staatsamt – eine Katastrophe aus Sicht der liberalen Regierung von Donald Tusk. Was der Sieg für das Land und die EU bedeutet.
Ob einzelnes Zimmer oder Zweitwohnung: Bevor Wohnraum ungenutzt bleibt, vermietet man ihn doch lieber unter. Wer Konflikte mit den Steuerbehörden vermeiden will, sollte diese Regeln kennen.