Schlagzeilen
Glyphosat stammt nicht nur aus der Landwirtschaft: Wie neue Studien eines Forscherteams der Uni Tübingen belegen, entsteht die Chemikalie auch durch Waschmittel in Kläranlagen. Das belastet Flüsse zusätzlich. Von Jan Kerckhoff.
Der marode Leuchtturm soll vom Wasser ans Land ziehen. Vier Orte stehen zur Auswahl. Im Spätsommer könnte es Neuigkeiten zur Standortwahl geben, so die zuständige Stiftung.
In bestimmten Fällen darf die Polizei einen Beschuldigten festhalten und das Smartphone mit seinem Fingerabdruck entsperren. Das hat der Bundesgerichtshof kürzlich entschieden. Kritik kommt von Juristen. Von Philip Raillon.
Donald Trump erklärt die EU zum US-feindlichen Projekt und überzieht Europa mit Zöllen. Kommissionschefin Ursula von der Leyen hat einen Plan, wie sie den Präsidenten besänftigen will. Kann das gelingen?
Dem ukrainischen Geheimdienst ist ein Coup gelungen: Er hat strategische Bomber der Russen im Hinterland zerstört. Der Kreml schweigt, Militärblogger verlangen Rache.
Die Pro-Europäer hatten sich zu früh gefreut: Der Sieg des politischen Außenseiters Nawrocki in Polen ist ein Erfolg für die rechtspopulistische PiS-Partei - und ein großes Problem für Ministerpräsident Tusk. Von Martin Adam.
Das Kartellamt hält die Preisobergrenzen für Händler, die ihre Waren auf Amazon anbieten, für "wettbewerblich bedenklich". Der weltgrößte Onlinehändler hingegen sieht darin ein Instrument, um Kunden zu helfen.
Europas größter aktiver Vulkan brodelt wieder: Seit dem Morgen spuckt der Ätna auf Sizilien Lava und Asche in den Himmel - im Untergrund wurden Beben gemessen. Der Flugverkehr bleibt von der Eruption vorerst unbeeinträchtigt.
Viele Lehrkräfte befürworten Inklusion an Schulen, zeigt eine Umfrage - doch umsetzbar erscheint sie nur den wenigsten. Personalmangel, unzureichende Qualifikation und fehlende Barrierefreiheit machen Inklusion zur Mammutaufgabe.
Die EU-Staaten rüsten massiv auf, die Waffenkonzerne machen märchenhafte Gewinne. Wie lässt sich verhindern, dass die Milliarden direkt in den Taschen der Aktionäre landen? In Brüssel kursieren drei Ideen.
Vielen ist Biontech eher als Entwickler des Covid-Impfstoffs bekannt. Dabei widmen sich die Mainzer seit jeher der Bekämpfung von Krebs. Dabei soll jetzt die Kooperation mit einem US-Konzern helfen.
Die Regierung plant, dass Kassenpatienten künftig immer eine Überweisung ihres Hausarztes brauchen. Die Grünen warnen vor Überforderung der Ärzte und einer schlechteren Versorgung.