Schlagzeilen
Die Autobauer stecken in der Krise. Das trifft Zulieferer wie Bosch. Das Technologie-Unternehmen will Stellen abbauen. Außerdem sollen die Beschäftigten weniger arbeiten – und weniger verdienen.
Eine Reihe von prominenten Managern hatte sich um diesen Job beworben. Nun soll der Investor Scott Bessent US-Finanzminister werden. Mit seinen Ideen für die Wirtschaft liegt er auf einer Linie mit Donald Trump.
Bei den vorgezogenen Wahlen ist sie am Start: Caroline Bosbach ist von der CDU als Kandidatin für den Bundestag nominiert worden – im Rheinisch-Bergischen Kreis, den bis 2017 ihr Vater Wolfgang Bosbach vertreten hat.
»Was ich in Gaza sehe, erinnert mich an die Pogrome, denen meine Großeltern entkommen sind«: Bei ihrer Ausstellungseröffnung in Berlin hat die US-Fotografin Nan Goldin Israels Vorgehen im Nahostkrieg angeprangert und auch Deutschland heftig kritisiert.
Bundestagswahl im Februar statt im September: Das Ampel-Aus hat den politischen Kalender durcheinandergebracht. Was sind die wichtigen Termine bis zum Wahltag – und wer führt die Parteien in den Wahlkampf? Der Überblick.
»Ich glaube nicht, dass ich als 85-Jähriger noch richtig im Parlament bin«, hatte Alexander Gauland noch im Oktober gesagt. Offenbar sieht er das nun anders.
Im SPIEGEL verteidigt Ex-Kanzlerin Angela Merkel ihre Russlandpolitik. Der frühere ukrainische Botschafter in Deutschland Andrij Melnyk kritisiert die CDU-Politikerin – sie sollte ihr »Fiasko« eingestehen.
Für ihren Kurs in der K-Frage erhalten die Sozialdemokraten viel Kritik, auch vom eigenen Nachwuchs. »So geht’s nicht weiter«, sagt der Juso-Vorsitzende Philipp Türmer mit Blick auf die Parteispitze.
War was? Am Tag nach dem Pistorius-Rückzug geht Kanzler Scholz mit keinem Wort auf die K-Frage ein, SPD-Chef Klingbeil verteidigt seinen Wackelkurs. Fraglich, ob sich die Partei davon bis zur Wahl erholt.
Nach dem Rauswurf der brandenburgischen Gesundheitsministerin meldet sich deren Parteifreund zu Wort. Robert Habeck kritisiert Ministerpräsident Dietmar Woidke scharf.
In einer beispiellosen Aktion hat Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke seine Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher kurz vor Ende der gemeinsamen Regierungszeit entlassen. Die gefeuerte Grünen-Politikerin äußert sich nun in einem Interview.
In Thüringen steht nach wochenlangen Querschüssen der erste Koalitionsvertrag zwischen CDU, SPD und BSW. Was drin steht. Was die Basis sagt. Und welche Rolle Sahra Wagenknecht jetzt spielt.