Schlagzeilen
Billigairlines machen mit besonderen Gebühren ein lukratives Zusatzgeschäft. Spanische Verbraucherschützer sind damit gar nicht einverstanden und verlangen jetzt hohes Bußgeld. Vor allem für Ryanair wird es teuer.
Die FDP hat viel dafür getan, dass die Ampel zerbrochen ist. Die Neuwahl spielt vor allem der Union in die Karten. Dankbarkeit jedoch dürfen die Liberalen von CDU-Chef Merz nicht erwarten.
Der Internationale Strafgerichtshof hat einen Haftbefehl gegen Israels Premierminister Benjamin Netanyahu erlassen. Würde er in Deutschland vollstreckt? Die Bundesregierung prüft ihre Optionen.
Nach der SPD zweifeln nun immer mehr Parteien an ihren Spitzenkandidaten für die kommende Bundestagswahl.
Er empfahl einem Grünenpolitiker Patronen als Kopfschmerzmittel, dafür wurde Alexander Räuscher heftig kritisiert. Die Staatsanwaltschaft sieht den Tatbestand der Bedrohung aber nicht erfüllt.
Fast zwei Jahre lang setzte Gesundheitsminister Karl Lauterbach sich für die Krankenhausreform ein. Nun kam es zur Stunde der Wahrheit: Der Bundesrat ließ das Gesetz für eine Neuordnung der Kliniken passieren.
Versäumte Reformen, die Flüchtlingspolitik, der Umgang mit Putin – Angela Merkels Erbe ist umstritten. Räumt sie Fehler ein? Unsere stellvertretende Chefredakteurin Melanie Amann berichtet vom Treffen mit der Altkanzlerin.
Die Pandemie hat das Reiseverhalten der Deutschen stark verändert. Sie reisen weniger mit dem Auto, dafür mehr mit der Bahn. Vor allem Flugreisen im Inland gehen drastisch zurück.
Versäumte Reformen, die Flüchtlingspolitik, der Umgang mit Putin – Angela Merkels Erbe ist umstritten. Räumt sie Fehler ein? Die stellvertretende SPIEGEL-Chefredakteurin Melanie Amann berichtet vom Treffen mit der Altkanzlerin.
Nach dem Chapter-11-Antrag des schwedischen Batterieherstellers Northvolt gibt Mitgründer Peter Carlsson seinen Posten als Firmenchef auf. Auf die Geschicke will er aber weiter Einfluss nehmen.
Karl Lauterbach hat es geschafft: Der Bundesrat hat seine Krankenhausreform passieren lassen. Bevor überhaupt abgestimmt werden konnte, kam es zum Eklat - SPD-Landeschef Woidke entlässt seine Gesundheitsministerin. Was hinter der Reform steckt und was sich nun verändert.
Dramatische Szenen im Bundesrat: Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hat sich von seiner Gesundheitsministerin getrennt. Ihre Entlassungsurkunde erhielt die Grünenpolitikerin während einer Sitzung der Länderkammer.