Schlagzeilen
Olaf Scholz bewirbt sich für die SPD noch einmal ums Kanzleramt. Das lässt nur einen Schluss zu: Ihm und seiner Partei ist nicht mehr zu helfen.
Das Batterieunternehmen Northvolt steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Ein Schutzverfahren soll Zugang zu neuen Geldern ermöglichen. Der Deutschlandchef erklärt die Folgen für die Gigafabrik in Heide.
Verteidigungsminister Boris Pistorius hat seinen Verzicht auf eine Kanzlerkandidatur für die SPD erklärt. Damit ist der Weg frei für Bundeskanzler Olaf Scholz. „Ich habe diese Debatte nicht angestoßen“, sagt Pistorius.
Die dritte Verhandlungsrunde in Wolfsburg endet ohne Einigung. Der IG-Metall-Verhandlungsführer schwört die Belegschaft auf einen »Arbeitskampf, den die Bundesrepublik so seit Jahrzehnten nicht erlebt hat« ein.
Bundeskanzler Olaf Scholz soll die SPD wieder in den Wahlkampf führen. Boris Pistorius verzichtet auf eine Kanzlerkandidatur. Die ersten Reaktionen in der eigenen Partei fallen kritisch aus.
Verteidigungsminister Boris Pistorius will nicht der Kanzlerkandidat der SPD werden. Er stellt sich in einer Videobotschaft hinter Bundeskanzler Olaf Scholz.
Die SPD-Vorsitzenden haben die K-Frage verstolpert. Kanzler Olaf Scholz ist beschädigt, Boris Pistorius ebenfalls. Chronik eines Führungsversagens mit immer noch offenem Ausgang. Die SPIEGEL-Analyse.
Ein Mann soll Wirtschaftsminister Habeck im Internet beleidigt haben. Dass daraufhin die Polizei eine Hausdurchsuchung bei ihm durchführte, sorgte für Aufregung. Jetzt liefert die Staatsanwaltschaft Erklärungen.
Franziskus schickt einen ungewöhnlichen Brief an seine Kardinäle und schlägt Alarm: Das Rentensystem werde mittelfristig nicht mehr funktionieren. Er verlangt Opferbereitschaft.
Der frühere SPD-Chef Kurt Beck kritisiert die Debatte, die seine Partei derzeit zur Kanzlerfrage führt. Sie beschädige die SPD und die politische Kultur des Landes. Für seine Genossen hat er einen Rat.
Gegen Israels Premier, den Ex-Verteidigungsminister und einen Hamas-Anführer liegen internationale Haftbefehle vor. Ein Journalist packt über russische Desinformation aus. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
FDP-Vize Kubicki und andere Abgeordnete spotten über Kollegen, die sich gegen Hetze im Netz wehren. Damit spielen sie den Gegnern von Demokratie und Rechtsstaat in die Hände.