Schlagzeilen
Am Freitag stimmen die Bundesländer über die Krankenhausreform von Gesundheitsminister Lauterbach ab. Es ist offen, ob das Gesetz durchkommt. Das liegt an mehreren Wackelkandidaten.
Die Verkäufe in China schwächeln, Mercedes verschärft deshalb seinen Sparkurs. Im Konzern ist von zusätzlichen Milliardeneinschränkungen die Rede. Zu möglichen Stellenstreichungen äußerte man sich nicht.
Bei Deutschlands größtem Autokonzern stehen die Zeichen auf Eskalation. Vertreter der Belegschaft drohen mit Streiks noch in diesem Jahr, wenn sich nicht bald eine Einigung zum geplanten Sparprogramm findet.
Sie ist die Tochter von Putins früherem Mentor: Xenija Sobtschak hat ein Foto mit Sahra Wagenknecht veröffentlicht. Eine rein zufällige Begegnung, sagt das BSW.
Pistorius oder Scholz, Scholz oder Pistorius? Die Sozialdemokraten stehen vor einer schwierigen Entscheidung. Was sagt die Basis? Besuch in Düsseldorf bei einem Termin mit Fraktionschef Rolf Mützenich.
Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach will keinem Kabinett in einer Koalition mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht angehören. Er sehe »keine Grundlage« für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Wer führt die SPD als Kanzlerkandidat in den Wahlkampf? Die Entscheidung der Parteispitze lässt auf sich warten. Bundestagsabgeordnete beklagen mangelnde Führung.
Im Kampf um das Kanzleramt unterlag Gerhard Schröder 2005 Angela Merkel. In ihrem neuen Buch fragt sich die Altkanzlerin, ob der Sozialdemokrat auf den Sieg eines Mannes ebenso reagiert hätte.
Schwache Konjunktur, steigende Kosten: Unternehmen in Deutschland haben es gerade schwer. Mehr als 20.000 könnten 2024 pleitegehen. Das Statistische Bundesamt meldet für Oktober bedenkliche Zahlen.
Eine große Mehrheit befragter Geschäftsleute war in diesem Jahr von Verspätungen betroffen. Die Folgen für den Berufsalltag sind gravierend.
Zu kurz, zu lang, zu wackelig: Beim Kauf eines Kinderhochstuhls kann man eine Menge falsch machen. Die Stiftung Warentest hat sich nun zwölf Modelle angeschaut – und war nur selten überzeugt.
Der Chipriese Nvidia hat im vergangenen Quartal mehr als eine Milliarde Dollar umgesetzt – pro Tag. Die Aktie verliert dennoch an Wert. Experten sehen dafür vor allem einen Grund.