Schlagzeilen
Die umstrittene Erdgaspipeline Nord Stream 2 in US-Besitz? Ein amerikanischer Investor und Trump-Unterstützer arbeitet daran. Allerdings ist noch unklar, ob sie überhaupt zu haben ist.
Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal nur minimal gewachsen. Von Juli bis September legte das Bruttoinlandsprodukt lediglich um 0,1 Prozent zum Vorquartal zu. Andere EU-Länder sind da weiter.
Eklat im Bundesrat am Freitagmorgen. Weil seine Gesundheitsministerin gegen die Krankenhaus-Reform von Karl Lauterbach stimmen wollte, entlässt Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sie noch während der Sitzung.
Altbundeskanzlerin Angela Merkel spricht über ihre Erfahrungen mit Donald Trump und Wladimir Putin, ihre Sicht auf Friedrich Merz und die FDP und über die Frage, welche Fehler sie gemacht hat.
Zum Jahreswechsel setzen viele Energieunternehmen ihre Preise neu fest. Strom wird vielerorts günstiger, beim Gas kommt es darauf an. Echtes Sparpotenzial birgt ein Anbieterwechsel.
Der Black Friday hat seinen Reiz für Schnäppchenjäger verloren. Offenbar lassen Billiganbieter wie Temu oder Shein selbst Rabattpreise noch hoch erscheinen.
Hausbesitzer erwarten mit Sorge den Bescheid für die neue Grundsteuer. Einer Studie zufolge wird der Kostenanstieg gar nicht so hoch ausfallen, weil die Kommunen die Hebesätze schon längst kräftig erhöht haben.
Über vier Jahre haben Wirecard-Aktionäre gewartet: Am Bayerischen Obersten Landesgericht beginnt das Musterverfahren gegen Ex-Manager und Wirtschaftsprüfer des Pleitekonzerns. Den Anlegern drohen herbe Enttäuschungen.
Bei »toxischer Männlichkeit« weiß jeder, was gemeint ist. Das Konzept der »nachhaltigen Männlichkeit« ist weniger bekannt. Dabei hätte es im November gleich zwei Chancen gegeben, sich darüber zu informieren.
Olaf Scholz testet als designierter Kanzlerkandidat erstmals die Stimmung an der Basis. Die Weltklimakonferenz geht ins Finale. Und: die Hoffnungen der einstigen Wirecard-Anleger. Das ist die Lage am Freitagmorgen.
Olaf Scholz soll am kommenden Montag vom SPD-Vorstand als Kanzlerkandidat für die Neuwahl des Bundestags nominiert werden. Die Parteiführung beschwor nach SPIEGEL-Informationen zuvor die Geschlossenheit der Genossen.
Verteidigungsminister Boris Pistorius verzichtet auf eine Kanzlerkandidatur. Im ZDF hat er seine Entscheidung nun begründet. Demnach wollte er Olaf Scholz nicht zur »lame duck« machen.