Schlagzeilen
Der Bundesrat macht den Weg frei für Karl Lauterbachs Krankenhausreform. Die Deutschen reisen weniger. Und Angela Merkel präsentiert die Bilanz ihrer politischen Karriere. Das ist die Lage am Freitagabend.
Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehl gegen Israels Premier Benjamin Netanjahu erlassen. Die Bundesregierung will prüfen, was das bedeutet. Vertreter der CDU-CSU-Fraktion werden deutlicher.
Der Ukrainekrieg ließ die Energiepreise in rekordverdächtige Höhen schnellen. In ihrer Not haben Unternehmen in Effizienz und digitale Technik investiert, zeigt eine Studie. Eine Flucht aus Deutschland ist ausgelieben.
Annalena Baerbock und ihr Ehemann Daniel Holefleisch haben sich getrennt. Das gab das Ex-Paar in einem Statement bekannt, über das die „Bild“-Zeitung berichtet.
Das Verhältnis zwischen dem brandenburgischen Ministerpräsidenten und Ursula Nonnemacher galt als belastet. Der Rauswurf der Gesundheitsministerin im Bundesrat kam dennoch für viele überraschend. Was steckt dahinter?
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke warf seine Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher während einer laufenden Sitzung raus. Nun zieht der Agrarminister daraus Konsequenzen.
Der Vatikan widersetzt sich bei der Klimakonferenz einem Text zur Gendergerechtigkeit. Außenministerin Annalena Baerbock reagiert mit einem Hinweis in Richtung des Heiligen Stuhls.
Olaf Scholz – wirklich? Nach dem Nein von Boris Pistorius zieht die SPD mit dem Kanzler an der Spitze in den Wahlkampf. Ob das gut gehen kann: Einschätzungen von SPIEGEL-Redakteur Christian Teevs.
CDU-Politiker Mario Voigt soll Ministerpräsident von Thüringen werden: Seine Partei einigte sich auf eine Koalition mit SPD und dem BSW. Sahra Wagenknecht hatte sich beim Thema Frieden noch mal eingemischt.
Nach ihrem spektakulären Rauswurf als brandenburgische Gesundheitsministerin spricht Ursula Nonnemacher von einem Tiefpunkt der politischen Kultur. Doch auch Regierungschef Dietmar Woidke erhebt schwere Vorwürfe.
Autohersteller rufen deutlich weniger Teile für Elektromodelle ab. Das sorgt auch für Probleme bei Zulieferern: Bosch kündigt an, dass Tausende Stellen wegfallen sollen. Der Großteil davon in Deutschland.
Die Taliban haben nach SPIEGEL-Informationen den afghanischen Botschafter in Berlin abgezogen. Zuvor hatte es bereits Unstimmigkeiten zwischen den Machthabern in Kabul und den Diplomaten gegeben.