Schlagzeilen
Die Stimmung der Wirtschaftsführer in der Bundesrepublik hellt sich auf. Fast die Hälfte will ihre Präsenz am Standort ausbauen, das ergab eine Umfrage. Viele sehen in Deutschland sogar den Schwerpunkt für Investitionen.
Im Rechtsstreit um die angeordneten Strafzölle für Waren aus dem Ausland hat die US-Regierung einen Punktsieg erzielt. Wer jetzt auf Klarheit hofft, dürfte allerdings enttäuscht werden.
Im Rechtsstreit um die angeordneten Strafzölle für Waren aus dem Ausland hat die US-Regierung einen Punktsieg erzielt. Wer jetzt auf Klarheit hofft, dürfte allerdings enttäuscht werden.
Eine Gletscherlawine in der Schweiz begräbt ein Dorf unter sich. Mythos Leistungsprinzip: Die soziale Herkunft beeinflusst die Karriere. KI-Ampeln sollen uns schneller ans Ziel bringen. Die Themen bei 15 Minuten.
Ein internationales Archäologen-Team ist in Guatemala auf fast 3.000 Jahre alte Überreste der Maya-Kultur gestoßen. Zum Vorschein kamen nicht nur ein Observatorium und Pyramiden, sondern auch zwei "Großeltern"-Figuren.
Die meisten Dax-Konzerne kaufen Kohlendioxid-Gutschriften, um ihre Klimabilanzen zu verbessern. Das wird sie bis 2030 Hunderte Millionen Euro kosten. Doch die Papiere sind umstritten, ihre Qualität schwankt.
Wenig Bewegung vor Inflationsdaten: Nach dem zuletzt guten Lauf des DAX halten sich die Investoren am deutschen Aktienmarkt heute zurück. Im Fokus bleibt die Unsicherheit rund um die US-Zollpolitik.
Friedrich Merz hat die Außenpolitik zur Chefsache gemacht. Doch der internationalen Wirkung seiner Worte scheint er sich nicht immer bewusst. Das ist besorgniserregend.
Die US-Regierung kann einen Teilsieg vor Gericht verbuchen: Ihre Zölle sind vorerst wieder in Kraft - doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen. Wie geht es in dem Rechtsstreit nun weiter?
Nach dem Gletscherabbruch in der Schweiz richten sich nun die Blicke auf den entstandenen Stausee hinter dem Schuttkegel. Dass sich die Wassermassen einen Weg ins Tal bahnen müssen, steht fest - aber wie schlimm wird es?
Bereits jetzt geht die US-Regierung mit Festnahmen und Deportationen gegen Migranten vor. Bei einem Treffen mit der Innenministerin wurde nun laut Medienberichten eine weitere Verschärfung vereinbart.
Im Zollstreit mit den USA wollen sich die Autokonzerne nicht allein auf das Verhandlungsgeschick der EU verlassen. In Gesprächen mit dem US-Handelsministerium legten sie ihre Position selbst dar.