Schlagzeilen
Das US-Geschäft von Volkswagen kriselt, der Wolfsburger Konzern hat nun reagiert und beruft einen Nachfolger für Nordamerika-Chef Pablo Di Si. Probleme macht auch dort vor allem die Wende hin zum E-Auto.
Thomas Haldenwang überraschte kürzlich mit der Ankündigung, bei der Bundestagswahl kandidieren zu wollen. Nun erklärt der CDU-Politiker, mit welchen Themen er sich beschäftigen will.
Wer hat die Ostseepipelines gesprengt? Nach Informationen des SPIEGEL bestand das Sabotagekommando aus ukrainischen Tauchern und Ex-Agenten. Reporter Fidelius Schmid gibt Einblicke in eine monatelange Recherche.
Eigentlich wollte die deutsche Außenministerin eine Rede vor dem Plenum der Weltklimakonferenz halten, doch eine Krankheit hat ihre Pläne durchkreuzt. Via X ruft sie dennoch zu verstärkten Klimaschutzanstrengungen auf.
Eine US-Kreuzfahrtgesellschaft hat nun eine besonders lange Reise im Programm. Die auf vier Jahre angelegte Tour ist nicht ganz billig, sei aber »das perfekte Produkt« für Menschen, die mit dem Wahlergebnis unzufrieden sind.
Mehr als 1000 Tage Krieg gegen die Ukraine: Berichten zufolge wollen die USA jetzt auch Schützenminen liefern. Und Präsident Selenskyj stellt zeitweilige russische Kontrolle ukrainischer Gebiete zur Debatte. Der Überblick.
Beim Backen entsteht das gesundheitskritische Acrylamid. Keksherstellern gelingt es laut einer Untersuchung von Stiftung Warentest trotzdem, die Belastung gering zu halten. Mit ein paar Tricks klappt das auch zu Hause.
Im September 2022 zerstörte eine Truppe aus Agenten und Hobbytauchern die Nord-Stream-Pipelines. SPIEGEL-Recherchen zeigen nun: Sie brauchten nicht viel mehr als Wagemut und Todesverachtung.
Ein Blitzer, Urlaubsfotos, verdächtige Daten: Vertrauliche Berichte der Ermittler zeigen erstmals im Detail, wie Fahnder mutmaßliche Mitglieder des Sabotagekommandos identifizieren konnten.
Ein AfD-Abgeordneter verkündet öffentlich: Er wolle bei der Vertrauensfrage dem Kanzler seine Stimme geben. Könnte die extrem rechte Fraktion Scholz sogar im Amt halten? Die Spitze um Alice Weidel wiegelt ab.
Olaf Scholz ist zurück in Berlin und muss mit Boris Pistorius reden. Drei »Silberlocken« wollen die Linke retten. Und: Deutschlands Schüler geben den Lehrern schlechte Noten. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.
Wer wird Kanzlerkandidat der SPD? Bei einer routinemäßigen Telefonschalte hätte die Parteispitze etwas sagen können – tat sie aber nicht. Und Scholz und Pistorius? Beantworten direkte Fragen sibyllinisch.