Schlagzeilen
Donald Trump arbeitet sich seit Monaten an Jerome Powell ab. Er will den Chef der US-Notenbank zur Zinssenkung drängen. Nun gab es ein Treffen. Allzu harmonisch ging es dabei offenbar nicht zu.
Die Vereinten Nationen setzen Sparmaßnahmen an: Tausende Arbeitsplätze sind laut internen Papieren bedroht. Auslöser dürfte auch der Antikurs der USA sein.
Die Vereinten Nationen setzen Sparmaßnahmen an: Tausende Arbeitsplätze sind laut internen Papieren bedroht. Auslöser dürfte auch der Antikurs der USA sein.
In der Schweiz sind nach einem Gletschersturz Einsätze im Katastrophengebiet aus Sicherheitsgründen immer noch nicht möglich. Der Schuttkegel dürfte die riesigen aufgestauten Wassermassen nicht mehr lange halten können. Von K. Hondl.
Immer wieder kommt es in Kanada zu heftigen Waldbränden. Ein unkontrolliertes Feuer in der Provinz Manitoba zwingt die Behörden nun jedoch zu einem ungewöhnlichen Schritt.
Nach der dritten Wahl in drei Jahren bleibt in Portugal erst mal alles beim Alten. Es droht ein politischer Stillstand. Eine Mehrheit im Parlament zeichnet nämlich sich auch nach der Wahl nicht ab.
Der Druck auf Verteidiger in Russland steigt massiv. Mit Marija Bonzler ist jetzt die erste Anwältin in Haft gesperrt worden, weil sie angeblich Informationen an einen feindlichen Staat übergeben haben soll.
Mit "Holzhäckseler"- Methoden hat Tech-Milliardär Elon Musk die Kosten der US-Regierung gesenkt - dafür bekam er jetzt mit seinem Ausscheiden ein offizielles Danke. Die US-Regierung kündigte weitere Kostensenkungen an.
Das Ringen um Präsident Trumps Zölle geht weiter. Die US-Regierung hat sich erfolgreich gegen eine gerichtliche Blockade seiner Strafabgaben gewehrt - vorerst.
Ein Gericht hatte einen Großteil der Zollpläne von US-Präsident Trump für rechtswidrig erklärt. Die Regierung legte Berufung ein und bekam nun vorerst recht.
Vorsätzliche, schwere Körperverletzung lautet die Anklage gegen den Mann, der am Montag sein Auto in eine Menschenmenge gesteuert haben soll. Nach dem Vorfall in Liverpool sind mehrere Menschen noch im Krankenhaus.
Sie sollen an Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Doch wie zuletzt in Kaiserslautern werden Stolpersteine beschädigt oder gestohlen. Die Gesellschaft reagiert darauf schockiert, aber auch kreativ. Von Juri Sonnenholzner.