Schlagzeilen
Russland liefert dem österreichischen Energieriesen OMV kein Gas mehr. Auf Ersatzlieferungen durch Deutschland fällt eine teure Umlage an. Die Ampel wollte sie abschaffen – doch nun hängt das Gesetz im Bundestag fest.
Mit Sigmar Gabriel drängt ein prominenter SPD-Politiker auf ein Ende der Debatte über Kanzlerkandidaten Scholz. Er fürchtet ein Wahldebakel. Gerhard Schröder warnt derweil vor einer Demontage des Kanzlers.
Sigmar Gabriel wirft der SPD-Spitze schwere Fehler in der K-Frage vor, fordert »mutige politische Führung« und rückt von Olaf Scholz ab. Gerhard Schröder sieht das ganz anders.
»Niemand glaubt, dass diese Kabel aus Versehen durchtrennt worden sind«, sagt der deutsche Verteidigungsminister. Auch das finnische Außenministerium und das Auswärtige Amt in Berlin zeigen sich »zutiefst besorgt«.
Dänemark ist einer der größten Schweinefleischexporteure. Doch der Methanausstoß der Nutztiere schadet dem Klima. Nun wollen die Skandinavier als weltweit erstes Land die Flatulenzen besteuern.
Die Verbraucherpreise steigen, doch die Kosten für TV-Geräte sinken seit Jahren. Trotz Tablets, Smartphones und Computern haben noch immer mehr als 96 Prozent der Haushalte einen Fernseher.
Er war eine kritische Stimme aus dem Osten – und immer wieder Angriffen von Rechtsextremen ausgesetzt. Nun tritt der CDU-Abgeordnete Marco Wanderwitz nicht wieder zur Wahl an: »Ich muss meine Familie schützen.«
Der Essener Industriekonzern Thyssenkrupp muss erneut einen hohen Verlust hinnehmen. Trotzdem hält das Unternehmen an stabilen Dividendenzahlungen fest.
Unternehmer Carsten Maschmeyer äußert sich in einem Interview über das Ampel-Aus und schießt dabei scharf gegen Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Kanzler Olaf Scholz (SPD). Zudem spricht er sich für einen anderen SPD-Kanzlerkandidaten aus.
Er haderte mit dem Kurs seiner Partei, lange war unklar, ob er noch mal in den Bundestag will. Nun will SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich nach SPIEGEL-Informationen doch in den Wahlkampf ziehen.
Trotz der schlechten Wirtschaftslage will der französische Sportartikelhersteller Decathlon in Deutschland deutlich expandieren. Dabei soll der Leerstand in Innenstädten helfen.
Die Liberalen haben die Union bereits zum Wunschpartner nach einem möglichen Wahlsieg auserkoren. Doch in der CDU träumen nicht alle von schwarz-gelber Romantik – und machen das direkt an FDP-Chef Lindner fest.