Schlagzeilen
Im Lager Al-Hol im Nordosten Syriens ist von der Wende im Land bislang noch nichts zu spüren. Tausende Frauen und Kinder werden dort als Angehöre von Mitgliedern des IS festgehalten. Für einen Teil gibt es nun eine Perspektive.
Finanzminister Lars Klingbeil konkretisiert seine Pläne für das 500-Milliarden-Investitionspaket. Kritiker befürchten den »größten Verschiebebahnhof der Nachkriegsgeschichte«.
»Leicht radioaktiv«: Japan will Fukushima-Erde für Beete vor dem Büro des Premierministers verwenden
Um zu zeigen, dass man sie problemlos nutzen kann, will Japans Regierung radioaktiv verseuchte Erde aus Fukushima vor dem Büro von Premier Ishiba verbuddeln. Weitere Orte sollen folgen. Die Bevölkerung ist skeptisch.
Erste Hilfen erreichen wieder Gaza - doch das sei nicht genug, sagt Martin Rentsch vom Welternährungsprogramm. Er fordert für die UN einen dauerhaften Zugang und ein System, mit dem die Lieferungen sicher verteilt werden können.
Cholera, Dengue-Fieber, Vergewaltigungen – und immer wieder Bomben: Der Bürgerkrieg im Sudan hat bereits 13 Millionen Menschen zur Flucht gezwungen. Die medizinische Lage erodiert nun offenbar völlig.
Cholera, Dengue-Fieber, Vergewaltigungen – und immer wieder Bomben: Der Bürgerkrieg im Sudan hat bereits 13 Millionen Menschen zur Flucht gezwungen. Die medizinische Lage erodiert nun offenbar völlig.
Dürfen Kassenpatienten künftig nicht mehr direkt zum Fachmediziner gehen? Der Plan der Bundesregierung entzweit die Ärzteschaft.
Die Pariser Nationalversammlung hat einen umstrittenen Gesetzentwurf angenommen, der unter gewissen Umständen eine aktive Sterbehilfe von unheilbar Kranken ermöglichen soll. Bis das Gesetz in Kraft tritt, dürfte es aber noch dauern.
Der Protest innerhalb der EU wegen des Pride-Verbots in Ungarn wird immer lauter. Inzwischen fordern 20 Staaten: Die Union solle alle Mittel ausschöpfen, um das Vorgehen der Regierung zu ahnden. Von Kathrin Schmid.
Wie sichtbar war der Niedergang des Ex-Präsidenten und wie viel wurde vertuscht?US-Korrespondent Roland Nelles berichtet im Podcast von seinen Beobachtungen und den möglichen Konsequenzen für die US-Politik.
Die ungewohnt scharfe Kritik vom US-Präsidenten an Wladimir Putin geht weiter. Am Wochenende nannte Donald Trump den russischen Präsidenten verrückt, nun sagt er, Putin spiele mit dem Feuer.
Die Huthis setzen auf Zermürbung: Die jemenitische Miliz hat israelischen Armeeangaben zufolge zwei Raketen abgeschossen – binnen drei Stunden. Zuvor hatten sie mit einer raketenbasierten Seeblockade von Haifa gedroht.