Schlagzeilen
Mit behutsamer Entschlossenheit hat Friedrich Merz Kritik an Israels Kriegsführung in Gaza geäußert. Seine Worte markieren einen Wendepunkt in der deutschen Nahostpolitik und zeigen: Merz lernt dazu.
Mit Pomp feiern die Kanadier den Besuch von König Charles. Seine Thronrede vor dem kanadischen Parlament enthielt einen Seitenhieb gegen US-Präsident Trump.
Noch bevor die die neue Art der Verteilung der Lebensmittel in Gaza gestartet war, hatte es daran heftige Kritik gegeben. Nun ist es nach Medienberichten zu chaotischen Szenen gekommen.
Akten dokumentieren Sicherheitslücken bei Visumverfahren für gefährdete Afghanen. Finnische Frauen proben den Ernstfall. Der Tesla-Absatz in Europa bricht ein. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Warum fuhr ein Autofahrer in Liverpool in feiernde Fußballfans und verletzte 65 Menschen? Am Tag danach hat sich die Polizei geäußert. Sie ermittelt gegen den Festgenommenen unter anderem wegen Fahrens unter Drogeneinfluss.
Das Land Berlin will sich gemeinsam mit Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Schleswig-Holstein für Olympische Spiele bewerben. Im vorgestellten Konzept gibt es auch Ideen, wo die Wettkämpfe stattfinden würden.
Kanzler Merz kritisiert Israels Regierung scharf, vom Koalitionspartner SPD kommen Forderungen nach einem Stopp der Waffenexporte. Ein Überblick, worum es in der Debatte geht.
Wende in der Israelpolitik, keine begrenzte Waffenreichweite mehr für die Ukraine: Friedrich Merz hat Debatten ausgelöst, die ihn beim Finnland-Besuch beschäftigen.
Längst ist Künstliche Intelligenz keine Zukunftsvision mehr, sondern für viele Menschen Realität in vielen Lebensbereichen. Doch wie wirkt sich KI auf soziale Gerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe aus? Von Ole Hilgert.
Kälte und wenig Wind haben in den ersten drei Monaten des Jahres für einen unerwartet hohen Energieverbrauch gesorgt. Das wirkte sich auch auf den CO₂-Ausstoß aus.
Nachts sprengte die Bande Geldautomaten, oft in Deutschland, dann raste sie über die Grenze zurück in die Niederlande. Ermittlern aus beiden Ländern ist es nun gelungen, 18 Verdächtige festzunehmen.
Während die israelische Armee den Gazastreifen massiv bombardiert, startet eine neue, private Hilfsorganisation ihren Betrieb. Unabhängige Beobachter sehen darin ein Werkzeug zur Vertreibung der Bevölkerung, das den Hunger kaum lindern wird.