Schlagzeilen
Die Wirklichkeit ist manchmal krasser als Verschwörungsmythen – das zeigt der Fall Jeffrey Epstein. US-Präsident Trump war mit dem Sexualstraftäter befreundet. Selbst seine Anhänger drängen ihn nun, die Akten zu dem Fall freizugeben.
Soll die EU die Ukraine mit eingefrorenen russischen Mitteln unterstützen? Trotz berechtigter Einwände wäre es politisch und moralisch richtig.
Soll die EU die Ukraine mit eingefrorenen russischen Mitteln unterstützen? Trotz berechtigter Einwände wäre es politisch und moralisch richtig.
In Großbritannien wächst der Widerstand gegen eine geplante digitale Ausweispflicht der Regierung. Eine Petition dagegen haben mittlerweile fast drei Millionen Menschen unterschrieben. Von Christian Saathoff.
Die Ukraine hat in den vergangenen Jahren Rüstungsgüter entwickelt, mit denen sie sich selbst verteidigt. Bisher darf sie diese Produkte nicht exportieren. Das soll sich nun ändern. Von Florian Kellermann.
Offensive gegen SpaceX und China: Airbus, Leonardo und Thales wollen ihre Raumfahrtsparten in einem neuen Unternehmen zusammenführen. Ziel sei es, »Europas Autonomie im Raumfahrtgeschäft zu stärken«.
In der Pflege fehlt es an Geld und Personal. In einer Befragung spricht sich die Mehrheit für eine Pflegevollversicherung als Lösungsansatz aus, inklusive deutlich höherer Beiträge von Besserverdienenden.
Straße und Schiene verursachten die größten Probleme: Deutsche Betriebe machen laut einer Umfrage Mängel in der Verkehrsinfrastruktur für schlechtere Geschäfte verantwortlich.
Für seinen neuen Ballsaal im Weißen Haus lässt US-Präsident Trump nun doch den gesamten Ostflügel des historischen Gebäudes abreißen. Zuvor sprach er noch von einer Modernisierung.
Während einer Übung der Bundeswehr im bayerischen Erding wurde ein Soldat von einem Polizisten angeschossen und leicht verletzt. Offenbar ein Missverständnis - besorgte Anwohner hatten die Polizei alarmiert.
Zunächst dürfte sich die Aufmerksamkeit der Investoren auf die Zahlen des Software-Konzerns SAP richten. Geopolitische Sorgen und schwächere Bilanzen der US-Tech-Unternehmen sorgen für Zurückhaltung.
Die Knesset diskutiert die Anwendung israelischen Rechts im Westjordanland, ein Gesetzentwurf nahm die erste Hürde im Parlament. US-Außenminister Rubio kritisiert dies als Bedrohung für den Friedensprozess.