Schlagzeilen
Schon wieder gibt es Wirbel im Netz um Frankreichs Präsident Macron. In einem Clip zu sehen: Er im Flieger, die Hände seiner Frau Brigitte in seinem Gesicht. Ein Stoß? Macron dementiert – nicht zum ersten Mal.
Wäre ein »kämpferisch aggressives Vorgehen« der AfD maßgeblich für ein mögliches Parteiverbot? Diesen Eindruck erweckten zuletzt zahlreiche Politiker, auch Bundeskanzler Friedrich Merz.
Vier Tschetschenen müssen sich vor dem Oberlandesgericht in Hamburg für Spenden verantworten, die der Bundesanwaltschaft zufolge an IS-Mitglieder gingen. Zwei Angeklagte gaben hingegen an, sie hätten Landsfrauen in Not helfen wollen. Von S. Stöber.
Mit günstiger Kleidung lockt der Onlinehändler Shein massenweise Kunden an, verstößt dabei aber laut der EU gegen den Verbraucherschutz. Unter anderem würden Verbraucher durch fehlende Angaben in die Irre geführt.
Der Konzern spricht von einem nötigen Sparkurs: Volvo will weltweit 3000 Stellen streichen, primär am Hauptsitz im schwedischen Göteborg. Auch der Fokus auf reine Elektroautos wird vorerst zurückgefahren.
Ein neues Gerät fürs Hautkrebs-Screening soll trotz Fachärztemangel künftig mehr Untersuchungen ermöglichen, um Hautkrebs frühzeitig zu erkennen. Die Technik nutzt Künstliche Intelligenz und Ferndiagnose. Von J. Kerckhoff.
Seit Jahren kämpft Europas größter Stahlkonzern Thyssenkrupp gegen den Niedergang. Jetzt sucht Vorstandschef Miguel López den Befreiungsschlag. Doch schon formiert sich Widerstand.
Bundeskanzler Merz schlägt gegenüber der israelischen Regierung eine neue, scharfe Tonlage an. Beim WDR-Europaforum äußerte er sich kritisch über das Vorgehen Israels in Gaza. Diese Woche soll es ein Gespräch mit Netanjahu geben. Von Julian Nothen.
Bei der "Stunde der Gartenvögel" des Naturschutzbundes haben Beobachter weniger Vögel gezählt als vergangenes Jahr. Immer mehr Vögel verlieren laut NABU ihre Lebensgrundlage. Ein tödliches Virus setze insbesondere Amseln zu.
Der millionenfache Dieselbetrug hat VW in eine Sinnkrise gestürzt, aus der es auch die jetzt verhängten Urteile nicht befreien. Doch ausgerechnet Tesla bietet mit seiner Schwäche eine Chance für die Wolfsburger.
Der millionenfache Dieselbetrug hat VW in eine Sinnkrise gestürzt, aus der es auch die jetzt verhängten Urteile nicht befreien. Doch ausgerechnet Tesla bietet mit seiner Schwäche eine Chance für die Wolfsburger.
Laut Bundeskanzler Merz haben Deutschland und seine Verbündeten die Beschränkungen für die Reichweite von Waffenlieferungen an die Ukraine aufgehoben. Was das für künftige Lieferungen heißt, lässt er offen.