Schlagzeilen
Über die Reichweitenbegrenzung für Waffen, die der Ukraine geliefert werden, wurde lange diskutiert. Bundeskanzler Merz hat die Beschränkung jetzt abgedrückt. Direkte Konsequenzen gibt es zunächst wohl nicht. Der Kreml reagiert prompt.
Im britischen Liverpool hat ein Autofahrer sein Fahrzeug in eine Menschenmenge gesteuert. Mehrere Personen wurden erfasst und verletzt. Die Polizei nahm nach eigenen Angaben einen Mann fest.
Erstmals kritisiert Kanzler Friedrich Merz die Regierung Israels öffentlich und hart. Lange hat der CDU-Chef deren Kriegsführung im Gazastreifen hingenommen. Was löste die Wende aus?
Yahya, Rakan, Ruslan, Jubran, Eve, Revan, Sayden, Luqman, Sidr: Neun Geschwister einer Familie sollen bei einem israelischen Luftangriff im südlichen Gazastreifen getötet worden sein. Auch in Israel wird nun Kritik laut.
Matthias Schauer ist Deutschlands Mann in Uganda. Das dortige Militär behauptet nun, er sei in einen Putschversuch verwickelt. Das sorgt für Kopfschütteln in Berlin.
Sie riefen »Tod den Arabern«, die Polizei griff offenbar nicht ein: Um die Eroberung von Ostjerusalem im Sechstagekrieg zu feiern, sind Tausende rechte Israelis durch die Altstadt gezogen. Auch Itamar Ben-Gvir zeigte sich.
»Wir werden einen Weg finden, um zu überleben«: Irans Präsident bleibt trotz der US-Drohungen hart und hält am Atomkurs fest. Ob es ein sechstes Treffen mit den Emissären von Donald Trump gibt, ist offen.
Es ist eine neue Stufe des Schreckens: Mit neuen Waffen, Hunderten Drohnen und Dutzenden Raketen greift Russland Städte und Dörfer in der Ukraine an. Dahinter steckt ein grausames Kalkül.
Israels Militär droht mit neuen, "beispiellosen" Angriffen im Gazastreifen. Die Menschen in großen Gebieten sollen flüchten. Derweil kommt es in Jerusalem zu Spannungen, die der rechtsextreme Minister Ben-Gvir anheizt.
Friedrich Merz teilt mit, dass Deutschland und seine Verbündeten die Reichweitenbeschränkungen für Waffenlieferungen an die Ukraine aufheben. Russland nennt das eine »ziemlich gefährliche Entscheidung«.
Fünf Länder sind besonders stark von den Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels betroffen. Der Irak gehört laut der Uno dazu. Die Wasserknappheit dort hat aber auch mit der Politik der Nachbarländer zu tun.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich zum Wochenbeginn spürbar vom Rückschlag am Freitag erholt. Grund ist der Aufschub geplanter US-Zölle auf EU-Importe. Experten sprechen von einem »Trump-Muster«.