Schlagzeilen
US-Präsident Trump stellt Strafzölle in Höhe von 50 Prozent auf Produkte aus der Europäischen Union in Aussicht. Diese sollen offenbar am 1. Juni in Kraft treten, die Börse reagiert schon heute.
Die USA stellen nach mehr als 230 Jahren die Produktion der Ein-Cent-Münze ein. Unternehmen sollen künftig Preise auf die nächstgrößere Münze, also fünf Cent, auf- oder abrunden.
US-Präsident Trump droht Apple mit hohen Importzöllen auf im Ausland gefertigte Produkte. Er erwarte, dass in den USA verkaufte iPhones »in den Vereinigten Staaten hergestellt und gebaut werden, nicht in Indien oder sonstwo«.
Gibt Deutschland seinen Widerstand gegen einen Pro-Atom-Kurs in der EU auf? Äußerungen von Wirtschaftsministerin Reiche deuteten darauf hin. Nun widerspricht Umweltminister Schneider mit deutlichen Worten.
Die US-Regierung will Harvard daran hindern, Studierende aus dem Ausland aufzunehmen. Auch bereits eingeschriebene Studierende sollen die Elite-Universität verlassen. Was sieht das Verbot vor? Und was sind die Hintergründe? Ein Überblick.
Mit K.-o.-Tropfen können Täter ihre Opfer perfide bewusstlos machen. Wer entsprechende Stoffe einsetzt, soll höhere Strafen fürchten müssen. Das fordern die Länder und wollen eine Gesetzeslücke schließen.
Nach fast drei Monaten Blockade lässt Israel einige Hilfslieferungen in den Gazastreifen. Ein paar Bäckereien können nun wieder öffnen. Doch laut Uno bräuchte es deutlich mehr.
Während die Politik um einen Handelsdeal mit den USA ringt, zeigt eine Studie die konkreten Folgen des Zollkonflikts für die einzelnen Branchen und Regionen auf. Besonders hart träfe es den Pharmasektor.
Macht ist männlich. Besonders krass zeigt sich das dieser Tage in der deutschen Spitzenpolitik. Was tun? Vielleicht helfen ein paar persönliche Fragen zum Vatertag – nicht nur an Landesväter.
Warme Worte, goldene Eier und eine geschenkte Luxuslimousine: Wie sich Friedrich Merz auf seinen Antrittsbesuch bei Donald Trump vorbereitet.
Was in Deutschland undenkbar scheint, wird in Dänemark Realität: Wer nach dem 31. Dezember 1970 geboren ist, soll 70 Jahre lang arbeiten müssen. Das Parlament stimmte mit großer Mehrheit dafür.
Diebstahl, Gewalt oder Terrorverdacht - immer wieder werden auch Kinder zu Tätern. Zuletzt gab es Messerangriffe von 13- beziehungsweise 11-Jährigen. Wie geht das Strafrecht mit Minderjährigen um?