Schlagzeilen
Am 20. Januar soll die zweite US-Regierung unter Donald Trump vereidigt werden. Seine ersten Personalentscheidungen lassen Trumps künftige Politik erahnen.
Die Klimakrise spitzt sich zu, erneut soll eine Weltklimakonferenz gegensteuern. Aber ist eine schnelle Reduzierung der fossilen Abhängigkeit überhaupt möglich? Eher nicht, sagt Umweltforscher Vaclav Smil.
Unions-Fraktionsvize Mathias Middelberg fordert eine klare Ansage an Olaf Scholz. Der Bundespräsident soll ihn persönlich drängen, schnell die Vertrauensfrage zu stellen.
Bodo Ramelow ist für rasche Neuwahlen. Man dürfe aber nicht so tun, als seien sie »im Grunde Popelkram und mal eben über Weihnachten und Neujahr umzusetzen«. In der Debatte mangele es an Respekt vor Gesetzen.
Bodo Ramelow ist für rasche Neuwahlen. Man dürfe aber nicht so tun, als seien sie »im Grunde Popelkram und mal eben über Weihnachten und Neujahr umzusetzen«. In der Debatte mangele es an Respekt vor Gesetzen.
Seit vergangener Woche steht fest, dass die Bundestagswahl vorgezogen wird.
Haitis Premierminister soll nach gerade einmal einem halben Jahr entlassen worden sein. Doch er zweifelt die Rechtmäßigkeit seines Rauswurfs an.
Baerbock fordert mehr Ausgaben für die Bundeswehr: Habeck appelliert an die Union, dies noch in dieser Legislaturperiode auf den Weg zu bringen.
Über Italiens Ex-Ministerpräsidenten gibt es auch noch nach dessen Tod Streit.
Olaf Scholz’ Auftritt bei Caren Miosga sorgt für teils harsche Kritik. Das Ausland blickt mit Sorge auf Deutschland. Die Reaktionen zur Regierungskrise im Überblick.
Olaf Scholz’ Auftritt bei Caren Miosga sorgt für teils harsche Kritik. Das Ausland blickt mit Sorge auf Deutschland. Die Reaktionen zur Regierungskrise im Überblick.
CDU, SPD und BSW wollen in Thüringen frei von »ideologischen Grabenkämpfen« über eine Koalition verhandeln – eine kaum versteckte Kritik an Sahra Wagenknecht. Die zeigt sich nun gegenüber dem SPIEGEL versöhnlich.