Schlagzeilen
Robert Habeck tauscht sich mit Bundespräsident Steinmeier über einen Weg zu Neuwahlen aus. Und: Paul Ziemiak findet Friedrich Merz cooler als Olaf Scholz. Das News-Update.
Die Alarmsignale werden immer schriller, jedes Jahr gibt es neue Hiobsbotschaften.
Im September explodierten Tausende Kommunikationsgeräte der libanesischen Hisbollah-Miliz.
Volkswagen plant einen harten Sparkurs, ganze Werke stehen wohl zur Disposition. Und der Vorstand? Könnte »mit gutem Beispiel vorangehen«, schlägt IG-Metall-Chefin Benner vor.
Nach der gewonnenen Wahl muss das Trump-Lager Tausende Regierungsposten neu besetzen. Viele der Namen sind umstritten.
Nun ist es offiziell: Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen die ehemalige RAF-Terroristin Klette abgeschlossen.
Ende September hat das israelische Militär den Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah getötet. Damit habe Israel den militärischen Sieg über die Miliz errungen, sagt der Verteidigungsminister.
Seit dem Bruch der Ampelkoalition wird der mögliche Termin für Neuwahlen in Deutschland heiß diskutiert. Berlins Wahlleiter spricht nun eine deutliche Warnung aus.
Tom Homan galt einst als Verfechter der umstrittenen Trennung von Kindern und Eltern an der US-Grenze.
Die Fehleranfälligkeit würde erheblich steigen: Ein möglicher früher Neuwahltermin bereitet der Druckindustrie Sorgen. Und: Habeck fordert neues Sondervermögen für die Bundeswehr noch in dieser Legislatur. Die News.
Die Post darf sich ab kommendem Jahr mehr Zeit lassen, um Briefe zuzustellen. Wer trotzdem etwas Dringendes verschicken will, soll auf Einschreiben ausweichen. Doch das hat seinen Preis.
Ist der Soli rechtmäßig?