Gesundheit
Im Sommer möchte Designer Harald Glööckler erneut eine Biografie veröffentlichen. Seine Widersacher bräuchten aber keine Angst zu haben: Mit Dreck zu schmeißen sei nicht seine Art – »mein Leben ist interessant genug«.
Das Herrchen planscht schon im Eiswasser, der Hund ziert sich noch: Was genau war da los, am Strand des Asowschen Meeres? Bilder der Woche.
Am Fuderheuberg nahe Bad Reichenhall ist ein Mann abgestürzt und rund 50 Meter tief gefallen. Der Jäger schaffte es noch, einen Notruf abzusetzen, konnte aber nur tot geborgen werden.
Sevim Dağdelen stand lange am linken Rand der Politik. Nun wechselt sie zum neuen Bündnis Sahra Wagenknecht – und bewegt sich mit manchen Ansichten erstaunlich nahe am Mainstream.
Eine junge Frau kommt mit Atemnot, Fieber und Kopfschmerz ins Krankenhaus, am Folgetag geht es ihr noch schlechter. Mitten in der Pandemie vermuten die Ärzte zunächst Covid-19. Doch der PCR-Test ist negativ.
Nach einer Geiselnahme in einem Geschäft in Ulm ist ein Verdächtiger festgenommen worden. Die Polizei schoss eigenen Angaben zufolge auf den Mann, eine Geisel blieb unverletzt.
Der Prozess gegen die Brüder Abou-Chaker ist auf der Zielgeraden. In ihren Plädoyers stellen die Verteidiger Kontrahent Bushido als geschickten Lügner dar – und vergleichen ihn mit dem Teufel.
Eine 45-Jährige aus Brooklyn muss sich vor Gericht verantworten – weil sie eine Leiche versteckt haben soll. In ihrer Wohnung fanden Polizisten einen Männerkopf im Kühlschrank.
Hygieneprodukte zu essen klingt nach keiner guten Idee. In Südkorea machen das derzeit aber offenbar so viele Menschen, dass das Ernährungsministerium darum bittet, Zahnstocher nicht als Gericht zuzubereiten.
Ein AfD-Politiker sollte im sächsischen Freital die Rede zum Holocaust-Gedenken halten. Nach heftiger Kritik und Drohungen hat der Oberbürgermeister jetzt die Veranstaltung abgesagt.
Menschenrechtsexperten warnten vor einem möglicherweise grausamen Tod für Kenneth Eugene Smith. Nun wurde der Gefangene in Alabama mithilfe von Stickstoff exekutiert. Eine lokale Medienvertreterin berichtet von den letzten Minuten des Mannes.
Radikale Abtreibungsgegner belagern Beratungsstellen für Schwangerschaftsabbrüche, setzen Frauen unter Druck. Ein neues Gesetz soll das nun stoppen. Eine Expertin erklärt, ob das gelingen kann.