Schlagzeilen
Die Bezüge der 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland steigen kommendes Jahr womöglich erneut stark. Die Erhöhung könnte sogar üppiger ausfallen als die prognostizierte Preissteigerung.
Trump könnte nach seinem Amtsantritt Tausende Beamte entlassen. Die erste Personalie der neuen Regierung steht fest. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Die Union fordert nach dem Ampelbruch schnellere Neuwahlen. Die SPD spricht von einem »Popanz« und technischen Hürden. Schon im Januar zu wählen, sei kaum machbar.
Eine überwältigende Mehrheit an Tarifbeschäftigten bekommt in den nächsten Wochen Weihnachtsgeld ausgezahlt. Die durchschnittliche Höhe ist deutlich gestiegen, doch zwischen den Branchen gibt es große Unterschiede.
Ampel-Aus - News im Live-Blog: Friedrich Merz schließt Lindner-Comeback als Finanzminister nicht aus
Christian Lindner würde in einer neuen Regierung gern seinen alten Job weitermachen. An Friedrich Merz dürfte das nicht scheitern - aber vielleicht an den Wählern. Grünenpolitikerin Mihalic kritisiert die FDP scharf. Das News-Update.
Auch ohne Ampel-Koalition bleibt die Haushaltskrise ungelöst. Sie könnte sich noch über Monate ziehen und wichtige Ausgaben blockieren. Bei anderen Projekten gibt man sich in der SPD zuversichtlich, Mehrheiten finden zu können.Von FOCUS-online-Redakteur Sebastian Scheffel (Berlin)
Mehr als eine halbe Milliarde Euro investierten Anleger bei der Firma Juicy Fields in Hanfplantagen, die es offenbar nie gab. Die Spur der Betrüger führt über einen dubiosen Berliner Grafen in die russische Unterwelt.
Immer mehr Details aus den letzten Minuten vor dem Ampel-Bruch kommen ans Licht. So legte Olaf Scholz ein Gegenpapier zu Lindners Entwurf vor. Robert Habeck nannte es offenbar „hingerotzt“. Und dann kam es zum letzten Showdown.
Der CDU/CSU mangelt jedes Verständnis für den Wahlzeitplan von Kanzler Scholz: Ende März will der die Bürgerinnen und Bürger zur Urne bitten.
Identifiziert wurden die mutmaßlichen Rechtsterroristen vom Verfassungsschutz.
Das Bundesministergesetz sieht in einer Ausnahme auch für Minister, die nach weniger als vier Jahren aus der Regierung ausscheiden, Pensionsansprüche vor. Die drei ehemaligen FDP-Minister profitieren von dieser Regelung aber nicht - Schuld ist der Kanzler.
Olaf Scholz will die Vertrauensfrage erst 2025 stellen. Mehr als drei Viertel der Deutschen wünschen sich dagegen zügige Neuwahlen.