Ausland

Eine Frau mit besonderem Beruf hat ein Auge fürs Menschliche. Der Ruf deutscher E-Autos ist besser als gedacht. Und: Am Meeresboden leben katzengroße Shrimps. Die guten Nachrichten der Woche.

Zölle seien sein absolutes Lieblingswort, hat Donald Trump vor Stahlarbeitern betont. Dann kündigte er an, die Importaufschläge für Stahl von derzeit 25 Prozent zu verdoppeln.

Die US-Regierung erhöht den Druck auf Harvard weiter. Nun nimmt das Außenministerium die Online-Aktivitäten von Visa-Anwärtern ins Visier. Trump wirft der Elite-Uni vor, sich als »große Nummer« aufzuspielen.

Erst kürzlich verkündete US-Präsident Donald Trump eine Einigung im Zollstreit mit China. Nun wirft er dem Land Wortbruch vor. Gleichzeitig kündigt er Gespräche mit Präsident Xi an.

Der frühere US-Präsident leidet an Prostatakrebs, sieht aber gute Chancen für seine Heilung. Neuerlichen Diskussionen über seinen mentalen Zustand während seiner Amtszeit begegnet er mit Humor.

Elon Musk verlässt das Weiße Haus mit einem blauen Auge – vom eigenen Sohn. Der US-Präsident überhäuft den Milliardär zum Abschied mit Lob, der will »Freund und Berater« bleiben. Über die jüngsten Brüche verlieren sie kein Wort.

Elon Musk verlässt das Weiße Haus mit einem blauen Auge – vom eigenen Sohn. Der US-Präsident überhäuft den Milliardär zum Abschied mit Lob, der will »Freund und Berater« bleiben. Über die jüngsten Brüche verlieren sie kein Wort.

In Kyjiw setzt ein Café auf ganz besondere Mitarbeiter: Sieben Ferkel sollen Besucherinnen und Besucher vom Kriegsalltag ablenken. Das Konzept kommt gut an.

Donald Trump möchte massenweise Menschen abschieben und ein humanitäres Programm seines Vorgängers beenden. Der Oberste Gerichtshof hat ihm das nun erleichtert.

Mit Attacken auf breiter Front beginnt Russland einen neuen Großangriff. Den Kremltruppen gelingen dabei Gebietsgewinne, auch dank einer neuen Taktik. Ist die Großstadt Charkiw in Gefahr?

Mit Attacken auf breiter Front beginnt Russland einen neuen Großangriff. Den Kremltruppen gelingen dabei Gebietsgewinne, auch dank einer neuen Taktik. Ist die Großstadt Charkiw in Gefahr?

Frankreichs Präsident Macron sieht eine Zweistaatenlösung im Nahen Osten als moralische Pflicht. Israels Antwort: Wird ein Palästinenserstaat anerkannt, errichtet Israel im Westjordanland einen eigenen Staat.