Schlagzeilen
FDP-Chef Christian Lindner hat ein Papier für "Wirtschaftswende" vorgelegt. Bei seinen Koalitionspartnern trifft er damit auf Erstaunen und Ablehnung.
In Bolivien eskalieren die Proteste. Anhänger des ehemaligen Präsidenten, Evo Morales, halten nach Angaben der Regierung mindestens 200 Soldaten als Geiseln fest.
Der Streit in der Ampel führt selbst bei Politikern der jeweiligen Parteien zu Unverständnis. Grünen-Fraktionschefin Dröge will trotzdem an dem Bündnis festhalten.
Das Wirtschaftspapier von Finanzminister Lindner treibt die Ampel weiter in die Krise. Grünenfraktionschefin Dröge kritisiert beide Partner für ihre Alleingänge. Wirbt aber entschieden für eine Fortsetzung der Koalition.
Das Wirtschaftspapier von Finanzminister Lindner treibt die Ampel weiter in die Krise. Grünenfraktionschefin Dröge kritisiert beide Partner für ihre Alleingänge. Wirbt aber entschieden für eine Fortsetzung der Koalition.
Bundesfinanzminister Lindner skizziert in einem Papier Maßnahmen für eine Wirtschaftswende in Deutschland. In der Ampel sind die nicht umzusetzen, sagen die SPD-Vorsitzenden. Sie reagieren genervt.
In gut einer Woche ist wieder Klima-COP, diesmal in Baku. Wer auf knackige Durchbrüche hofft, wird wie immer enttäuscht werden. Es braucht mehr Ehrlichkeit in der Klimapolitik.
Seit dem Sommer sind Cannabis-Anbauvereine zugelassen.
Stimmungstest für die kritisierte Thüringer BSW-Chefin Wolf: Nach einem Treffen mit der Basis verspricht Wolf, in den Koalitionsgesprächen dem Markenkern der Partei klar Rechnung zu tragen.
Analyse von Ulrich Reitz - Ampel-Provokateur Lindner lockt den Kanzler in eine fiese Scheidungsfalle
Christian Lindner hat ein Ampel-Scheidungspapier geschrieben. Aber: Die Regierung verlassen, das will der Liberale nicht. Und sind sich die Liberalen überhaupt einig, was sie wollen? Schlechte Nachrichten für den Bürger: Vorerst sieht es nicht nach Neuwahlen aus.Von FOCUS-online-Korrespondent Ulrich Reitz
Wenn sich die Regierungskoalition streitet, fordert CSU-Chef Markus Söder Neuwahlen. Dieses Mal schließen sich ihm zahlreiche Stimmen aus der Union an.
Ob in den sozialen Medien, im Radio oder im Fernsehen – die Wahlwerbung der US-Präsidentschaftskandidaten ist in den USA omnipräsent. Wie wichtig die Werbespots für Harris und Trump sind, erklärt Politik-Experte Julius van de Laar.