Schlagzeilen
Ein Berliner Bezirk übt für den Ernstfall.
Die Demokratin Kamala Harris und der Republikaner Donald Trump überbieten sich im US-Wahlkampf mit Versprechen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Wer kann bei Amerikas Mittelschicht punkten?
Das ist eine Neuheit in Deutschland. Eine Anbauvereinigung aus Ganderkesee gibt erstmals Cannabis an ihre Mitglieder aus.
Frauen, Flügel, Vielfalt – die neue Grünenspitze berücksichtigt viele Quoten und die Wünsche des designierten Kanzlerkandidaten Robert Habeck. Vor allem ein künftiges Vorstandsmitglied dürfte er im Auge behalten.
Die Union wertet ein Lindner-Papier zur Wirtschaft als Bankrotterklärung für die Ampelkoalition. Für CSU-Chef Söder gibt es nur einen Ausweg.
Der Staat hat viel Einfluss bei Volkswagen. Automobilexperte Stefan Bratzel erklärt, welche Verantwortung die Politik für die Krise des Konzerns trägt – und was sich jetzt ändern muss.
Sie gilt als Frau klarer Worte: Kemi Badenoch ist neue Vorsitzende der Konservativen Partei. Kann die ehemalige Wirtschaftsministerin die Tories zurück an die Spitze führen?
Die Union wertet ein Lindner-Papier zur Wirtschaft als Bankrotterklärung für die Ampel-Koalition. Für CSU-Chef Söder gibt es nur einen Ausweg.
Israels Armee geht im Norden des Gazastreifens gegen verbliebene Kämpfer der Hamas vor.
Als Donald Tusk zum polnischen Ministerpräsidenten gewählt wurde, hofften viele auf bessere Beziehungen zwischen Berlin und Warschau. Umso größer ist nun die Enttäuschung. Was stimmt nicht zwischen Tusk und Scholz?
Wie definiert man Antisemitismus?
Sollte Donald Trump die US-Wahl gewinnen, stünde Deutschland nicht gut da, warnt der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen. Bei den Verteidigungsausgaben werde die Lage schöngerechnet.