Schlagzeilen
Christian Lindners Grundsatzpapier für eine neue Wirtschaftspolitik provoziert die Ampelpartner, der Finanzminister selbst beklagt »eine Indiskretion«. Und die Union rät zu Neuwahlen.
Donald Trump setzt im Schlussspurt auf alternativste Fakten. Sahra Wagenknecht hadert mit der innerparteilichen Demokratie. Und Cannabis wird wirklich legal.
Wer US-Präsident werden will, muss die Mehrheit der 538 Wahlleute hinter sich bringen.
Der Schock über das historisch schlechte Wahlergebnis sitzt tief bei den britischen Konservativen.
Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts Voßkuhle warnt vor einem "Kipppunkt" für die Demokratie, sollte Donald Trump die US-Wahl gewinnen
Nordkoreanische Soldaten rücken in russischen Uniformen an die Frontlinien der Ukrainer heran.
Sigmar Gabriel übt scharfe Kritik an SPD und CDU wegen möglicher Kooperationen mit Sahra Wagenknecht. Er warnt vor ihrem außenpolitischen Kurs.
Erneut werden Raketen auf Israel abgefeuert.
Nicht nur jüdische Menschen, sondern auch Musliminnen und Muslime klagen über zunehmende Anfeindungen.
Die Ampel in der Dauerkrise: Ein Papier von Finanzminister Lindner für eine neue Wirtschaftspolitik sorgt für Aufruhr.
Der Vize-Chef des Generalstabs der nordkoreanischen Armee soll in Moskau eingetroffen sein. Kim Yong Bok soll die Soldaten in der Ukraine koordinieren.
Er gilt als Hoffnungsträger der türkischen Opposition. Doch wird Ekrem Imamoğlu verklagt – von Präsident Erdoğan.