Schlagzeilen
In Bolivien gehen die Ausschreitungen von Anhängern des ehemaligen Präsidenten Evo Morales weiter. Jetzt stürmte eine Gruppe eine Kaserne.
Der Regierung droht der Bruch. In dieser Lage veröffentlicht Finanzminister Christian Lindner ein Papier mit wirtschaftspolitischen Forderungen, bei denen SPD und Grüne kaum mitgehen können. Was steckt dahinter?
Für die ukrainische Armee spielen die Drohnen des US-Herstellers Skydio eine wichtige Rolle. Doch jetzt erhält die Firma keine Batterien mehr aus China.
Das Grundsatzpapier zur Wirtschaftspolitik von Christian Lindner hat ein Beben im politischen Berlin ausgelöst. Der FDP-Chef kritisiert angesichts dessen "eine Indiskretion".
Das Grundsatzpapier von Christian Lindner hat das Potenzial, die Ampel zum Bruch zu führen. Entsprechend groß ist die Kritik der Koalitionspartner – aber auch die Opposition findet deutliche Worte.
Für Kiew sind die USA der wichtigste Verbündete und Waffenlieferant bei der Abwehr des russischen Angriffskrieges.
Die Ampel ist uneins darüber, wie die Wirtschaft angekurbelt werden soll. Da taucht ein neues Papier von FDP-Chef Lindner auf. Dieser beteuert, es sei nur intern für die Regierung bestimmt gewesen.
Gewerkschafter üben schwere Kritik an den Arbeitsbedingungen bei Tesla: Neun von zehn Angestellten klagen über Schmerzen, wie eine Befragung zeigt. In der Fabrik in Grünheide herrscht seit Längerem ein hoher Krankenstand.
Falls ein Bürgergeldempfänger Termine versäumt oder Arbeit ablehnt, kann er künftig zu einem Ein-Euro-Job verdonnert werden. Die Bundesagentur für Arbeit setzt damit Vorgaben der Bundesregierung vom Juli um.
Das Coronavirus spaltet die Gesellschaft bis heute, sagt Hendrik Streeck. Der Virologe sieht dafür auch die Politik in der Schuld – und zieht Vergleiche mit der Verfolgung von Juden während der Pest.
Kurz vor dem Wahltag ändert Donald Trump seine Strategie: Plötzlich besucht er Staaten, die als entschieden gelten. Dahinter könnte ein Kalkül stecken – oder Trumps Ego.
Betroffene haben lange dafür gekämpft, jetzt ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Wen es betrifft – und was sich damit ändert. Antworten auf die wichtigsten Fragen.