Schlagzeilen
Bürgergeldempfänger sollen laut einem Medienbericht in Zukunft zu Ein-Euro-Jobs verpflichtet werden können. Doch intern sieht man Mängel bei der Betreuung der Ein-Euro-Jobber.
Wegen heftiger Bombardierungen war die Impfkampagne gegen Polio im nördlichen Gazastreifen vor gut einer Woche unterbrochen worden.
In Österreich ist in einer Abfüllanlage von Coca-Cola ein Sieb gebrochen. Durch das Leck könnten Metallteilchen in Flaschen gekommen sein. Möglich, dass auch einige davon nach Deutschland gelangt sind.
In Österreich ist in einer Abfüllanlage von Coca-Cola ein Sieb gebrochen. Durch das Leck könnten Metallteilchen in Flaschen gekommen sein. Möglich, dass auch einige davon nach Deutschland gelangt sind.
Donald Trumps Rhetorik verschärft sich weiter. Bei einer Wahlkampfverunstaltung fanatisiert der Ex-Präsident über Schüsse auf die Republikanerin Liz Cheney.
In der Koalition kursiert nach „Stern“-Informationen ein neues 18-seitiges Grundsatzpapier von Finanzminister Christian Lindner, das die Krise der Koalition weiter verschärfen könnte. Darin fordert Lindner eine „Wirtschaftswende mit einer teilweise grundlegenden Revision politischer Leitentscheidungen“, um „Schaden vom Standort Deutschland abzuwenden“.
Kiel soll weitgehend nur noch neue Grundstücke genehmigen, auf denen man vorwärts parken kann, forderte eine Lokalpolitikerin. Jetzt legt sie den Rückwärtsgang ein. Was steckt dahinter?
Nach der Hinrichtung von Jamshid Sharmahd ist das Auswärtige Amt alarmiert. Deutsche Staatsbürger werden aufgefordert, den Iran zu verlassen – man wolle ihnen das gleiche Schicksal ersparen.
Der Erkenntnistheoretiker Markus Gabriel erklärt, wie ethischer Kapitalismus die Demokratie retten kann – und was vegane Teewurst damit zu tun hat.
Die Bundesregierung will Geflüchtete schneller in Arbeit bringen.
Die Ampelkoalition zeigt Auflösungserscheinungen, vor allem der FDP-Chef und Finanzminister spielt mit dem Bruch. Die Grünen trauen Christian Lindner inzwischen alles zu, Kanzler Olaf Scholz ist nur noch genervt.
Zwei angebliche Brigaden der ukrainischen Armee existieren wohl nur auf Social Media, wie Kiew jetzt bestätigt. Aber welchen Sinn haben die Fake-Einheiten?