Schlagzeilen
Europas Bahnunternehmen wollen Nordsee und Mittelmeer mit einer Güterzug-Strecke verbinden. Am Niederrhein geht das gewaltige Bauprojekt in die entscheidende Phase. Für Reisende bedeutet das nichts Gutes.
Nach jahrelangem Streit mit der EU-Kommission zahlte Apple endlich seine Steuerschulden in Irland. Die Belastung steckte der US-Konzern locker in einem Quartal weg.
In Brüssel dürfte man sich fragen, ob diese Ampelregierung noch alle Dackel an der Leine hat. In Spanien zählt man die Opfer der Flut. Und auf dem Standesamt gilt ab heute eine neue Freiheit. Das ist die Lage am Freitagmorgen.
Bei einem sogenannten "Friedensgipfel" in Wien trifft Gerhard Schröder auf Ungarns Autokraten Viktor Orbán. In einer Sache sind sie sich erstaunlich einig.
Die USA gehen von einem baldigen Einsatz tausender Soldaten aus Nordkorea in der Ukraine aus.
Erstmals seit knapp einer Woche nimmt Israels Militär wieder die Vororte der libanesischen Hauptstadt ins Visier.
Donald Trump versucht auf den letzten Metern der US-Präsidentschaftswahl mit einer harten Migrationspolitik zu punkten. Mit der Realität hat das Bild, das Trump bei diesem Thema zeichnet, nur wenig zu tun.
Israels Angriff hat nach iranischen Angaben nur geringe Schäden angerichtet.
Kurz vor der Präsidentenwahl liefern sich Kamala Harris und Donald Trump ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
Ein Wahlwerbespot mit Julia Roberts Stimme, der weibliche Wähler zur Unterstützung von Kamala Harris aufruft, sorgt in den USA für Diskussionen.
Erneut gibt es eine Verhaftung in der russischen Militärführung. Ein General soll bestochen worden sein. Doch das ist wohl nicht der einzige Grund.
Autoritär, verliebt in die Macht und risikofreudig. Das Bild von Sahra Wagenknecht bekommt gerade Risse. Sie ist daran wohl nicht ganz unschuldig.