Schlagzeilen
Mit einer ungewöhnlichen Wortwahl hat der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko sich zum Ukraine-Krieg geäußert. Russland greift seine "Sportsprache" auf, weist Lukaschenkos Vorstoß jedoch zurück.
Visa, PayPal und Apple Pay haben das Bezahlen revolutioniert, stoßen aber auch auf Skepsis.
Steht ein Einsatz nordkoreanischer Soldaten in der Ukraine kurz bevor?
Viele Nahrungsergänzungsmittel sehen aus wie Medikamente, sind aber nutzlos bis gefährlich. Doch der Markt mit Supplements boomt. SPIEGEL-Redakteur Jörg Blech erklärt die Risiken und die Rolle von Hypes auf Social Media.
Die Bundeswehr muss offenbar länger als geplant auf neue Luftabwehrsysteme warten. Die dringend benötigten "Skyranger"-Fahrzeuge soll erst 2028 kommen.
Altkanzler Gerhard Schröder ist trotz des Ukraine-Kriegs weiter mit Wladimir Putin befreundet.
Familienministerin Lisa Paus hält Einsamkeit für ein unterschätztes gesellschaftliches Problem. Auch aus eigener Erfahrung.
Das israelische Unternehmen Teva soll seine Marktmacht zulasten von Menschen ausgenutzt haben, die an Multipler Sklerose erkrankt sind. Aus Brüssel folgt deswegen eine hohe Bußgeldforderung. Teva bestreitet die Vorwürfe.
Wer wird sich im Kampf um das Weiße Haus durchsetzen? Umfragen versuchen, diese Frage bereits vor der Wahl zu beantworten.
Die Ermordung des deutschen Staatsbürgers Jamshid Sharmahd durch das Mullah-Regime ist auch eine Niederlage der grünen Außenministerin Annalena Baerbock. Ihr Umgang mit Teheran wirkt hilflos.
Die Ampelkoalition sinkt stetig in der Wählergunst. Laut einer aktuellen Frage kommen SPD, Grüne und FDP gemeinsam nur noch auf 31 Prozent. Die Union hingegen legt deutlich zu.
Anne Spiegel war Teil der Landesregierung in Rheinland-Pfalz und später Bundesfamilienministerin. 2022 trat sie zurück – und meldet sich nun mit einem neuen Job.