Schlagzeilen
Donald Trump sorgte erneut für Schlagzeilen: Vor einer Wahlkampfveranstaltung in Wisconsin wurde er von einem Müllwagen abgeholt – ein Seitenhieb gegen Joe Biden.
Das Wort "Müll" spielt eine ungewöhnlich große Rolle in der Schlussphase des US-Wahlkampfs.
In Shanghai gehen Menschen in Halloween-Kostümen auf die Straße. Doch dann erscheint die Polizei, es gibt Festnahmen.
Arnold Schwarzenegger wurde als Sportler und Schauspieler bekannt, dann gewann er Wahlen für die Republikaner. Im aktuellen Präsidentschaftsrennen ist er von seiner eigenen Partei enttäuscht.
Dass ein scheidender Präsident der Vereidigung seines Nachfolgers beiwohnt - eigentlich gehört das in den USA zum guten Ton.
Kurz vor den Präsidentschaftswahlen in den USA werden neue Vorwürfe gegen Donald Trump laut. Eine ehemalige Schönheitskönigin bezichtigt ihn eines sexuellen Übergriffs.
Joe Bidens jüngster Fehltritt versetzt die Demokratische Partei in Panik. Zurecht, denn Wählerbeschimpfung ging schon einmal schief. Auch wenn der US-Präsident es anders gemeint haben sollte, muss er sich endlich komplett aus dem Wahlkampf heraushalten.
Insgesamt sind nunmehr zehn Länder Kandidaten für einen Beitritt zur EU. Doch in den Augen der Verantwortlichen in Brüssel verfolgen nicht alle Anwärter den Plan konsequent.
Ein SPD-Ministerpräsident stellt die Außenpolitik des Kanzlers infrage, der Generalsekretär erklärt Gerhard Schröder wieder zum Teil der Partei. Und kaum einer in der SPD widerspricht. Was ist da los?
Durch die Benutzung der Fitness-App Strava haben die Leibwächter des russischen Präsidenten unfreiwillig ihre Aufenthaltsorte verraten. Dies könnte zur Gefahr für Putin werden.
Chinas aggressive Expansionspolitik empfinden viele Nachbarn der Volksrepublik als Bedrohung. Doch momentan sind es vor allem die eigenen Verbündeten, die beim chinesischen Präsidenten Xi Jinping Sorgen und sogar Wut auslösen.
Auf seiner Griechenlandreise besuchte Frank-Walter Steinmeier ein Flüchtlingslager nahe Athen. Die Menschen dort skandierten »Ausweis, Ausweis« und »Deutschland, Deutschland«. Dann wurde es ungemütlich.