Schlagzeilen
Die wirtschaftliche Lage ist schlecht, das alte Briefgeschäft schrumpft schneller: Die Deutsche Post kann ihre Gewinnprognose nicht einhalten. Der DHL-Konzern korrigiert auch die Mittelfristprognosen bis 2026 nach unten.
Die Hinrichtung des Deutsch-Iraners Jamshid Sharmahd hat das Auswärtige Amt aufs Schärfste kritisiert. Nun wird Botschafter Markus Potzel zurück nach Berlin beordert. Iran drohen »ernste Konsequenzen«.
Die Grünen suchen nach dem richtigen Ton, um junge Leute zu gewinnen. Seit ihrem Rückzug vom Parteivorsitz zeigt Ricarda Lang, wie das gehen könnte. Ihr neuer Sound könnte ein Vorbild für die Partei sein – und die Politik insgesamt.
Ivanka Trump war lange Zeit eine von Donald Trumps wichtigsten Beraterinnen. Dann kündigte sie ihren Rückzug an. Wo ist sie jetzt?
Der Bundeskanzler organisierte einen eigenen Wirtschaftsgipfel, der Finanzminister daraufhin auch. Der Wirtschaftsminister blieb außen vor. Wie es im Ampelstreit weitergeht? Offenbar genau so.
Gründer Stephan Bayer hat die Präsenzpflicht aufgegeben. Er verteilt VR-Brillen an seine Teams und lässt Meetings schriftlich vorbereiten. Diese fünf Tipps haben sich im Alltag bewährt.
Es ist ein historischer Haushalt, der in London vorgestellt wird: der erste einer sozialdemokratischen Regierung seit rund 15 Jahren - und erstmals überhaupt von einer Frau.
Die Autoindustrie in der Krise, wichtige Investitionen bleiben aus: Droht Deutschland, den Anschluss zu verlieren? Nur, wenn wir jetzt nicht aktiv werden, sagt Ökonom Martin Gornig.
Die Verbraucherpreise sind im Oktober überraschend um zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen. Im September hatte die Inflation noch den tiefsten Stand seit rund dreieinhalb Jahren erreicht.
Die Wirtschaft muss in der Krise stärker entlastet werden, findet SPD-Chefin Esken. Sie nimmt vor allem Finanzminister Lindner in die Pflicht, weil dieser an der Schuldenbremse festhalte. Die FDP reagiert prompt.
Die Wirtschaft muss in der Krise stärker entlastet werden, findet SPD-Chefin Esken. Sie nimmt vor allem Finanzminister Lindner in die Pflicht, weil dieser an der Schuldenbremse festhalte. Die FDP reagiert prompt.
Auch beim nächsten Industriegipfel will Olaf Scholz ohne die Minister Habeck und Lindner beraten. Stattdessen setzt der Kanzler erneut auf einen kleinen Kreis.