Gesundheit
Für ihre Beziehung mit einem 27-Jährigen und ihre Schwangerschaft mit 41 werde sie verurteilt, beklagt Sienna Miller in einem Interview. Die Schauspielerin spricht zudem über erste Dates und unnötige Unterstützung.
Nach der Schule noch zum Fußball? Zum Ballett? Oder doch lieber zu den Satanisten? Letztere Option soll an der Chimneyrock-Grundschule bei Memphis demnächst angeboten werden. Jetzt ist die Hölle los.
Seit 2017 wurde er vermisst, nun hat sich ein britischer Junge auf einer Polizeiwache in Südfrankreich gemeldet. Er soll sich sechs Jahre lang bei einer Sekte aufgehalten haben.
Der Anwalt eines der Angeklagten im BND-Spionageprozess echauffiert sich vor Gericht über das Verfahren. Er zweifelt an der Redlichkeit des Geheimdienstes, weil der als angebliches Opfer selbst ermittelt habe.
An einer Schule in Berlin-Neukölln gab es Randale. 49 Menschen wurden verletzt. Deeskalationstrainer und Brennpunkt-Lehrer Torsten Rheinschmitt hilft Lehrkräften und Kindern dabei, sich bei Auseinandersetzungen richtig zu verhalten.
Verbeamtete Lehrerinnen und Lehrer dürfen ihre Arbeit für einen Streik nicht niederlegen. Vier Lehrkräfte hatten dagegen geklagt. Doch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hält an dem Streikverbot fest.
An der Freien Universität Berlin haben Studierende und Aktivisten einen Hörsaal besetzt, es kam zu körperlichen Auseinandersetzungen, Ministerin Stark-Watzinger zeigte sich empört. Nun hat die Polizei den Saal geräumt.
Ein Anästhesist steckte 51 Patientinnen und Patienten mit Hepatitis C an und wurde zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Der Angeklagte legte Revision ein. Jetzt hat der Bundesgerichtshof den Fall geprüft.
Das Leben beginnt oft übel: Eine neue Studie zeigt, dass ein einziges Hormon für das Unwohlsein während der Schwangerschaft verantwortlich ist. Für viele Frauen ist das eine Chance.
Ein Anhänger der rechtsextremen Partei »Der III. Weg« soll Plakate mit der Aufschrift »Hängt die Grünen« montiert haben. Erst wurde er freigesprochen, nun hebt das Bayerische Oberste Landesgericht den Freispruch auf.
US-Wissenschaftler haben das Genom von Chiasamen untersucht. Die Ergebnisse zeigen den positiven Einfluss des Superfoods auf die Gesundheit. Auch für die Arzneimittelforschung könnte das hilfreich sein.
Die Corona-Infektionen nehmen diesen Winter wieder zu. Das zeigen Abwasseruntersuchungen. Kurz vor Weihnachten machen sich viele Menschen Sorgen um eine mögliche Ansteckung und haben viele offene Fragen zu den Corona-Tests.Von FOCUS-online-Redakteur Konstantinos Mitsis