Schlagzeilen
Auf dem Deutschlandtag der Jungen Union sprach am Samstagmittag auch Parteichef Friedrich Merz. Punkten konnte der noch relativ frisch gekürte Kanzlerkandidat der Union vor allem beim Thema Öffentlicher Dienst.
In Georgien wählt die Bevölkerung ein neues Parlament. Die Wahl gilt als richtungsweisend. Im Rahmen der Abstimmung kommt es zu gewalttätigen Vorfällen.
Es gibt ein einfaches Mittel gegen den herbstlichen Trübsinn: einen Ausflug in die »Dollar Street«. Die digitale Bildergalerie zeigt den ganz normalen Alltag von ganz normalen Menschen weltweit. Und das Ergebnis ist geradezu magisch.
Georgien stimmt an diesem Samstag über ein neues Parlament ab. Es ist eine Schicksalswahl: Schlägt das Land den Weg Richtung Moskau oder in die EU ein?
Zwei Schiffe der Deutschen Marine haben den Indopazifik durchquert, um ein Zeichen für die Freiheit der Seewege zu setzen.
Israel hat in der Nacht zum Samstag den Iran angegriffen. Dabei stand vor allem ein Ziel im Fokus.
Bundeskanzler Olaf Scholz plädierte am Samstag dafür, den Mindestlohn mit Entwicklungen der allgemeinen Lohnentwicklung zu koppeln. Dies würde eine deutliche Erhöhung der aktuellen 12,41 Euro bedeuten.
Bundeskanzler Scholz und seine Minister wollen haufenweise Fachkräfte aus Indien auf den deutschen Arbeitsmarkt locken. Die Maßnahmen sind umfassend – nur eine Sache fehlt.
Rasantes Wachstum, gewaltige Absatzmärkte, Arbeitskräfte im Überfluss: Indien könnte gleich mehrere Wirtschaftsprobleme der Deutschen lösen. Wären da nicht mindestens zwei Probleme.
In den vergangenen Tagen haben Politiker im Bundestag merkwürdige E-Mails erhalten. Sie sind nach SPIEGEL-Informationen Teil eines Sicherheitstests. Nicht alle Abgeordneten haben ihn offenbar bestanden.
Linken-Politiker Dietmar Bartsch bezeichnet Selenskyjs Friedensvorstellungen als "weltfremd" und fordert mehr Diplomatie. Doch will Putin überhaupt verhandeln?
Kamala Harris und Donald Trump liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Wer die Nase vorn hat, erklärt US-Korrespondent Bastian Brauns.