Schlagzeilen
Die Wirtschaft lahmt, das Land steckt in einer Rezession – aber die Ampel versucht nicht einmal mehr, einen gemeinsamen Plan zu entwickeln. Der Wahlkampf hat begonnen, auf Kosten der Bürger. Der SPIEGEL-Report.
Die »Süddeutsche Zeitung« gibt die eigenständigen Regionalteile ihrer Zeitungsausgaben im Münchner Umland größtenteils auf, die Büros vor Ort werden geschlossen. Ver.di kritisiert das Vorgehen.
CDU-Politiker Alexander Räuscher schickt einem Kollegen der Grünen ein Foto von Munition als Mittel gegen Kopfschmerz. Auch der mögliche Entstehungsort des Bildes auf der Plattform X sorgt für Diskussionen.
Hält die Ampel aus SPD, Grünen und FDP wirklich bis zur regulären Wahl im September 2025 durch?
Das Meinungsteam der »Los Angeles Times« wollte zur Wahl von Kamala Harris aufrufen. Doch der Besitzer der Zeitung blockte das ab. Nun gibt es Konsequenzen.
Fast zwei Drittel der nach Deutschland geflüchteten Ukrainer beziehen Bürgergeld. Bemühen sich viele dieser Menschen tatsächlich nicht um einen Job? Eine neue Studie gibt Antworten.
Mit der Steuerprognose wird der Geldpoker der Ampelkoalition nicht unbedingt leichter. Aber immerhin: Viel verzwickter werden die Verhandlungen auch nicht.
Nach der Steuerschätzung beginnt im Bundestag das finale Ringen um den Haushalt. Dabei geht es um ein Finanzloch, von dem keiner so recht weiß, wie groß es wirklich ist.
Die »Tagesschau« zeigt bei Instagram schwarze Kacheln statt News. Bei der Linken eskaliert der Streit. Und: Wie Frauen gegen ihre Trump-wählenden Männer aufbegehren. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Bis 2028 muss der Staat mit fast 60 Milliarden Euro Steuern weniger kalkulieren als gedacht. Nun zeichnen sich die ersten Verteilungskämpfe ab, auch an der Ampelspitze. Die Reaktionen und Forderungen im Überblick.
Erstmals stellt die rechtspopulistische FPÖ in Österreich den Präsidenten des Nationalrates. Walter Rosenkranz wurde zum neuen Parlamentspräsidenten gewählt.
Das britische Parlament stimmt bald über ein Verbot von Einweg-E-Zigaretten ab. Das soll der Umwelt helfen, aber auch der Jugend. Im vergangenen Jahr sollen fast fünf Millionen Vapes weggeworfen worden sein – pro Woche.