Ausland

Eine palästinensische Journalistin hält ihre Erlebnisse in einem Videotagebuch fest. Sie schildert, wie sie das israelische Bombardement in Gaza erlebt – und wie sie auf die Warnung vor neuen Angriffen reagiert.

Seit 1990 sind in Italien keine Atomkraftwerke mehr in Betrieb. Vize-Regierungschef Matteo Salvini will das ändern – und wirbt für eine neue Volksabstimmung. Auch einen Standort hat er schon im Auge.

Das Brandenburger Tor in Blau und Weiß, der Eiffelturm ebenso: Nach den Angriffen der Hamas zeigten viele Länder Solidarität mit Israel. Ganz andere Bilder kommen nun aus Katars Hauptstadt Doha.

Der Überfall der Hamas hat Israel weitgehend unvorbereitet getroffen. In einer kleinen Ortschaft nahe dem Gazastreifen aber reagierte eine junge Frau laut Berichten schnell. Sie konnte die Terroristen in einen Hinterhalt locken.

Die Blockade des Gazastreifens hat Folgen: Dem einzigen Kraftwerk zur Stromversorgung fehlt nach Behördenangaben Treibstoff – es wurde abgeschaltet. Den Menschen bleiben Generatoren und Solarenergie.

Die Hamas-Terroristen haben mindestens 150 Menschen entführt – darunter auch Deutsche. Die Angehörigen quält die Ungewissheit, sie fürchten, dass den Geiseln die Zeit davonläuft, je näher eine israelische Bodenoffensive rückt.

Die Koalition steht: Der langjährige Ministerpräsident Robert Fico wird wohl erneut die Slowakei regieren. Im Wahlkampf hatte er versprochen, der Ukraine keine Waffen mehr zu liefern.

Die Spuren der Gewalt und des Terrors sind überall zu sehen: SPIEGEL-Reporter Thore Schröder ist in den Süden Israels gereist – wo jetzt die israelische Armee aufmarschiert.

»Der Krieg schont Kinder nie«: Die Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai hat an alle Parteien im Nahen Osten appelliert, die Angriffe einzustellen. Sie trauere mit allen, die sich nach Frieden und Gerechtigkeit sehnten.

Israelische Streitkräfte zeigen das brutale Ausmaß des Hamas-Terrors in einem Kibbuz im Süden des Landes auf. Derweil weitet Israel seine Vergeltungsangriffe auf Gaza aus. Der Überblick im Video.

Kenia erzeugt knapp 90 Prozent seines Stroms aus regenerativen Quellen, das Potenzial scheint riesig. Gleichzeitig könnte der Staat bald mehr Öl exportieren. Wie passt das zusammen?

Washington steht nach der Terrorattacke hinter Israel – und fürchtet doch einen Gegenschlag mit tausenden toten Palästinensern. Präsident Bidens Lage ist kompliziert: Unter den Geiseln der Hamas sind auch Amerikaner.