Schlagzeilen
Ein alleinerziehender Vater wurde in Russland nach anderthalb Jahren aus dem Straflager entlassen. Ursache seiner Verhaftung war offenbar ein Antikriegsbild seiner Tochter.
Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger ersetzt reihenweise verdiente Beamte durch FDP-Gefolgsleute, auch wenn diese wenig Ahnung haben. Besonders ein Fall ist pikant.
Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger ersetzt reihenweise verdiente Beamte durch FDP-Gefolgsleute, auch wenn diese wenig Ahnung haben. Besonders ein Fall ist pikant.
Kommt die Brombeer-Koalition? CDU, BSW und SPD haben in Sachsen ein erstes Papier vorgelegt und könnten kommende Woche in Sondierungsgespräche einsteigen. Auch in Thüringen stehen die Zeichen auf Verständigung.
Kommt die Brombeer-Koalition? CDU, BSW und SPD haben in Sachsen ein erstes Papier vorgelegt und könnten kommende Woche in Sondierungsgespräche einsteigen. Auch in Thüringen stehen die Zeichen auf Verständigung.
Für den US-Präsidenten gilt bei seinem Besuch in der deutschen Hauptstadt die höchste Sicherheitsstufe. Der Aufwand für seinen 24-Stunden-Aufenthalt ist riesig.
Die BayWa leidet unter einem Schuldenberg von mehr als fünf Milliarden Euro. Nun müssen der Vorstandschef und der Finanzchef ihre Posten räumen. »Die erforderliche Restrukturierung« benötige neue Kompetenz.
Der CDU-Chef hält Beauftragte der Bundesregierung für überflüssig. Der Antisemitismusbeauftragte fühlt sich diskreditiert, wartet auf ein Gesprächsangebot. Nun schließen sich andere Politiker der Kritik an.
Aus dem Kapital des Skandalkonzerns Wirecard sollen zwischenzeitlich etwa zehn Millionen Euro pro Woche verschwunden sein. Das sagte ein Unternehmensberater beim Prozess in München aus.
Die "Brombeer-Koalition" nimmt in Thüringen Form an. CDU, BSW und SPD sollen die Sondierungen abgeschlossen haben.
Die Probleme der alternden Gesellschaft werden größer. Einer Untersuchung zufolge fehlen in Deutschland Fachkräfte vor allem in Gesundheitsberufen sowie im Handwerk. Die Politik müsse »weitere Stellschrauben« betätigen.
Wenige Wochen vor der US-Wahl steht beim Besuch von Präsident Biden in Berlin vor allem der Ukraine-Krieg im Fokus. Dabei kann auch Deutschland Lehren aus dem US-Wahlkampf ziehen. Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel kritisiert auch seine Partei.