Schlagzeilen
Die Spannungen zwischen Nord- und Südkorea erreichen einen neuen Höhepunkt. Schuld daran ist eine Verfassungsänderung.
Auf fast allen Kontinenten steigt die Zahl der Katholiken - nur in Europa nicht.
Im September explodierten die Kommunikationsgeräte der Hisbollah-Terroristen. Nun sind neue Details zur Operation des israelischen Geheimdienstes bekannt geworden.
Es klingt erstmals harmlos, dass in mehreren Bundesländern Mitarbeiter in der Geldtransport-Branche die Arbeit niederlegen wollen. Doch weil die Streiktage direkt vor dem Wochenende liegen, könnte der Geldvorrat einiger Automaten nicht bis zur nächsten Woche reichen.
Erneut geht es beim EU-Gipfel darum, beim Thema Migration auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen.
Die Blauhelme im Libanon sind in den vergangenen Tagen mehrfach beschossen worden.
Der Besuch des US-Präsidenten in Deutschland sollte ein Aufbruchssignal für die Ukraine sein – und Kanzler Scholz ein wenig internationalen Glanz verleihen. Der Nachhol-Trip zeigt nun: Es ist kompliziert, und besser wird es auch nicht.
Erneut geht es beim EU-Gipfel darum, beim Thema Migration auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen.
Landminen und andere nicht explodierte Waffen lähmen in bereits befreiten Gebieten der Ukraine das Leben.
Die EU ist in Aufruhr. Immer mehr Staaten preschen mit Alleingängen in der Asylpolitik vor. Zuletzt hat Polen einen weitreichenden Schritt beschlossen. Ist damit das neue EU-Asylsystem bedroht?
Eigentlich hatte die Thüringer AfD zu ihrer Wahlparty alle Journalisten ausgeschlossen.