Ausland

Russland hat die Ukraine am frühen Morgen erneut mit Luftangriffen überzogen. Auch die Hauptstadt war betroffen. In der Oblast Riwne soll die Energie-Infrastruktur betroffen sein. Die News.

Russland hat die Ukraine am frühen Morgen erneut mit Luftangriffen überzogen. Auch die Hauptstadt war betroffen. In der Oblast Riwne soll die Energie-Infrastruktur betroffen sein. Die News.

Zu langsam, zu verwirrt, zu streitlustig: Zuletzt hatten sich Kollegen über Richterin Pauline Newmann beschwert. Doch eine Untersuchung verweigerte die 96-Jährige. Nun ist sie ihren Posten vorerst los.

Bei der Uno bat Präsident Selenskyj erneut um Waffenhilfe. Aus Polen soll künftig jedoch keine mehr kommen. Nur Stunden zuvor war in dem Land der ukrainische Botschafter einbestellt worden – wegen eines jüngst entbrannten Streits.

Die Bilder werden auf knapp neun Millionen Euro geschätzt: US-Behörden haben von den Nazis gestohlene Kunstwerke an Nachkommen eines jüdischen Sammlers ausgehändigt. Ein Staatsanwalt schickte eine klare Botschaft mit.

Er wollte per Video aussagen – doch das reicht dem zuständigen Richter nicht. Hunter Biden wird kommende Woche für einen Gerichtstermin nach Delaware reisen müssen. Es geht um einen Waffenkauf.

Mehrere Besatzungsmitglieder eines südafrikanischen U-Boots sind bei einem Beladevorgang von hohen Wellen erfasst worden. Der Seegang erschwerte ihre Rettung, drei Personen kamen ums Leben.

Sein Auftritt in der Generaldebatte war mau, im Uno-Sicherheitsrat aber dreht Wolodymyr Selenskyj auf. Der ukrainische Präsident nutzt den intimeren Rahmen für klare Worte an die Regierungschefs – und Moskaus Delegation.

Aserbaidschans Präsident Alijew verkündet den Sieg über die Armenier in Bergkarabach: Der Militäreinsatz sei beendet, sein Land kontrolliere das Gebiet. Die Armenier werfen ihrer Regierung vor, die Bevölkerung im Stich zu lassen.

Das Verbrenner-Aus wird verschoben, neue Gasheizungen bleiben erlaubt: Großbritanniens Premier Sunak schwächt seine Klimapolitik ab. Dafür gibt es Kritik auch aus der eigenen Partei – und aus der Autobranche.

Das Bundesinnenministerium will die Mobilfunk-Netzbetreiber zum Entfernen chinesischer Technologie zwingen. Das Digitalministerium und die Industrie zeigen sich empört.

Russlands Angriff auf die Ukraine sorgt bei den Ostsee-Anrainern für Sorge – vor allem im Baltikum. Mit einem Manöver probt die Nato dort nun den Ernstfall. Es ist nicht das erste allein in diesem Jahr.