Ausland

»Ohne das Oberste Gericht gibt es keine Demokratie«: Mehr als Hunderttausend Israelis haben zum wiederholten Male gegen den Umbau der Justiz demonstriert. In Tel Aviv fuhr ein Auto in die Menschenmenge.

In der Ukraine ist man extrem verärgert über die G20-Abschlusserklärung – nichts als diplomatische Allgemeinplätze. Der Sprecher des Außenministeriums berichtigte den Einigungstext kurzerhand auf X.

Offiziell bedauert US-Präsident Biden das Fernbleiben seines chinesischen Kollegen Xi beim G20-Gipfel. Doch hinter den Kulissen nutzen die Amerikaner die Chance – und schmieden ein mächtiges Bündnis gegen Peking.

Die Mitarbeiterin einer Geldtransporterfirma hat ihrem Arbeitgeber in Potsdam sechs Millionen Euro gestohlen. Die Frau ist noch auf der Flucht, ihr Komplize wurde bereits gefasst.

Eine Rebellion arabischer Stämme gegen die kurdisch dominierte Verwaltung sorgt im Osten Syriens für Unruhe. Die USA sind mit Truppen vor Ort und warnen: Der IS könnte die Spannungen für ein Comeback nutzen.

Vor einem Monat nahmen zehn Handballer aus Burundi bei der U19-WM in Kroatien Reißaus. Jetzt sind die meisten wieder aufgetaucht, als Asylbewerber in Belgien. Drei Spieler indes werden daheim zum Gespött der Nation.

Das schwere Erdbeben in Marokko hat Hunderte Menschen getötet. Die Welt äußert Mitgefühl und bietet Unterstützung an, doch in entlegenen Orten müssen die Helfer mit bloßen Händen nach Überlebenden suchen. Der Überblick.

Die Rede ist von einer inakzeptablen Verletzung des rumänischen Luftraums: Erneut sind offenbar Überreste einer russischen Drohne nahe der ukrainischen Grenze gefunden worden. Die Nato ist informiert.

Die chinesische Wirtschaft steckt in der Krise – so bewerten Ökonomen die sinkenden Konjunkturdaten aus Peking. Tatsächlich zieht das Ende des Baubooms weitere Probleme nach sich. Wie schlimm ist die Lage? Und wer profitiert?

In der umstrittenen Region Bergkarabach hat das Parlament einen neuen Präsidenten gewählt. Aserbaidschan sieht den Schritt als Verletzung seiner Souveränität. Die Türkei spricht von einem Verstoß gegen das Völkerrecht.

Weil es seine pazifistische Verfassung verbietet, liefert Japan keine Waffen an die Ukraine. Trotzdem will das Land helfen – und über Sicherheitsgarantien sprechen.

Konträre Positionen, ein hartes Ringen und am Ende doch ein Kompromiss: Der G20-Gipfel in Indien endet mit einem PDF-Dokument. Das ist der Wortlaut.