Schlagzeilen
Beim Public Viewing während des Fußball-EM-Spiels Türkei gegen Tschechien werden Menschen mit einem Messer verletzt.
Wolodymyr Selenskyj trifft an diesem Freitag auf Bundeskanzler Scholz. Verkehrsteilnehmer in Berlin müssen mit Einschränkungen rechnen: Die Ringbahn fährt seltener, ICEs halten nicht am Hauptbahnhof.
Die Geschäfte bei Stellantis schwächeln, nun baut der Autokonzern seine Führung um. Finanzchefin Knight und Europachef Hochgeschurtz verlassen das Unternehmen, der Vorstandsvorsitzende Tavares kommt ins Rentenalter.
Der Streit um das Südchinesische Meer zwischen China und anderen Anrainern war ein Hauptthema beim Asean-Gipfel.
Die AfD will den Parteirebellen Dirk Spaniel loswerden. Der Vorwurf an den Kritiker von Alice Weidel: Er wolle eine neue Partei gründen.
Seit vielen Jahren warnen die baltischen Staaten vor Russlands Expansionsdrang. Der Ukraine-Krieg bestätigte sie. Nun arbeiten sie intensiv an Maßnahmen zur Verteidigung ihrer Grenzen.
Die Spannungen im Indopazifik nehmen seit geraumer Zeit zu. US-Außenminister Blinken spricht deshalb nun eine klare Warnung an China aus.
Der Präsident des Instituts für Weltwirtschaft Moritz Schularick fordert einen radikalen Systemwechsel bei der Zuwanderung. Er schlägt ein Onlinetestverfahren vor, nach dem eine Jobzusage direkt zur Arbeitserlaubnis führt.
Für Volljährige ist Kiffen seit dem 1. April in Deutschland erlaubt. Fast jeder Dritte nimmt seither gesteigerten Konsum in seinem Umfeld wahr. Eine Polizeigewerkschaft zweifelt am Nutzen der Reform.
Seit Tagen greift Russland das Gebiet Odessa im Süden der Ukraine mit Raketen und Drohnen an.
Wladimir Putin wird älter und älter, eine Nachfolgeregelung gestaltet sich schwierig in einer Autokratie. Strebt Russlands Herrscher daher nach Unsterblichkeit? Fragt sich Wladimir Kaminer.