Schlagzeilen
Der Konsum gilt als wichtige Stütze der deutschen Konjunktur. Doch weil die schwächelt, überdenken viele Deutsche laut einer Umfrage zunehmend ihre Ausgaben. In manchen Bereichen wird besonders gespart.
Nach dem Rücktritt von SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert spricht der ehemalige Kanzlerkandidat Martin Schulz offen über die Härte des Politikbetriebs. Er schildert ein System der permanenten Atemlosigkeit.
Die Grünen müssen eine neue Parteispitze wählen. Einer der Kandidaten teilt dabei kräftig gegen den Koalitionspartner aus.
Felix Banaszak ist Kandidat für den Chefposten bei den Grünen, er stimmt die Menschen auf Verzicht ein. »Anders als der Bundeskanzler« sei er nicht der Auffassung, Klimapolitik müsse frei von Zumutungen sein.
Eigentlich ist man in der Union derzeit sehr bemüht darum, Geschlossenheit zu demonstrieren. Doch ein Blick auf den CSU-Parteitag am Wochenende zeigt: So einig ist man sich gar nicht.
Der Finanzminister will höhere Schulden als eigentlich geplant aufnehmen. Möglich ist das aufgrund der schwachen Konjunktur.
Kiffer haben die Legalisierung von Cannabis gefeiert.
Laut einer viel beachteten Studie hätte Deutschland immense Summen sparen können, wenn es weiter auf Kernkraft statt auf Erneuerbare Energien gesetzt hätte. Doch nun wird dem Autor ein grundlegender Fehler vorgeworfen.
Der Friedensnobelpreis wird verkündet. Wolodymyr Selenskyj kommt nach Berlin. Und Markus Söder wird sich kaum zurückhalten können. Das ist die Lage am Freitagmorgen.
Selenskyj in Berlin: Ein Generalmajor versichert der Ukraine die deutsche Unterstützung. Doch innerhalb der Bevölkerung scheint sich die Stimmung allmählich zu drehen.
An der Grenze zwischen Israel und Libanon gerät ein UN-Stützpunkt unter Feuer, zwei Soldaten werden verletzt.
Der große Ukraine-Gipfel in Ramstein fällt wegen der Absage des US-Präsidenten aus.