Ausland

Mehr als hundert britische Schulen müssen Gebäude wegen brüchigem Beton geschlossen halten. Ein Ex-Beamter gibt Premier Sunak dafür die Schuld: Er soll Mittel zur Sanierung gekürzt haben, obwohl er von dem Problem gewusst habe.

Präsident Selenskyj hat eine schärfere Gangart gegen Korruption angekündigt. Nun wechselt er Verteidigungsminister Oleksij Resnikow aus. Noch mehr Aufsehen erregt allerdings der Fall seines einstigen Förderers.

Eine Monatskarte für Regionalzüge für 49 Euro? Das könnte es künftig auch in Frankreich geben. Ein solches Abonnement solle mit all jenen Regionen eingerichtet werden, »die bereit dazu sind«, sagt Präsident Macron.

Trotz Wahlniederlage will Spaniens sozialistischer Regierungschef Sanchez im Amt bleiben – und ist auf Unterstützung angewiesen. Seine Unterstützer führten nun ein wichtiges Gespräch in Brüssel.

Das Mikrofon war noch an – und der britische Sender ITV schnitt nicht heraus, was die Bidlungsministerin dann noch sagte. Es folgte unter anderem das nicht jugendfreie F-Wort.

Das Hakenkreuz wird in Finnland bis heute verwendet: Es gilt dort nicht nur als NS-Symbol. Politologe Teivo Teivainen über die historischen Hintergründe, finnische Sturheit und irritierte Deutsche.

Der türkische Präsident Erdoğan hat in Russland für eine Neuauflage des Getreideabkommens geworben. Sein russischer Amtskollege Putin bleibt weiter hart – und erneuert seine Forderungen an den Westen.

China schickt Ministerpräsident Li Qiang zum G20-Gipfel nach Indien, erstmals lässt Staatschef Xi Jinping das Treffen ausfallen. Warum, ist unklar, ein Grund könnten jedoch die Spannungen mit Neu-Delhi sein.

Der Süden gilt als Hauptziel der ukrainischen Gegenoffensive. Nun berichtet das Verteidigungsministerium in Kiews aber über Geländegewinne im Osten – und andauernde russische Angriffe.

Seit Beginn der Inflationswelle sind Kunden in Deutschland unsinnig hohe Preise gewohnt. Nun soll selbst ein Grundnahrungsmittel massiv teurer werden.

Die nationalkonservative Regierung liebt Familien. Doch immer weniger Frauen im Land wollen Kinder. Ihre Entscheidung hat nicht nur mit Karriere oder fehlenden Kita-Plätzen zu tun.

Der ukrainische Präsident Selenskyj hat einen harten Kurs gegen Korruption angekündigt. Nun sitzt sein einstiger Unterstützer Ihor Kolomojskyj in Untersuchungshaft. Dem Oligarchen werden Betrug und Geldwäsche vorgeworfen.