Schlagzeilen
Nach dem Solinger Terrorattentat hat die Ampel im Eilverfahren ein "Sicherheitspaket" beschlossen. Doch die Kritik daran reißt nicht ab – auch nicht aus den eigenen Reihen. Doch die Regierung kann auch Erfolge vorweisen.
Der jüdische Publizist Michel Friedman verdankt Oskar Schindler sein Leben. Als er im hessischen Landtag daran erinnert, kommt aus der AfD-Fraktion eine beleidigende Geste.
An wen soll der Friedensnobelpreis in diesem Jahr gehen? Große Namen sind nominiert. Doch ein Friedensforscher fordert die Aussetzung des Preises.
Die BMW Group setzt im dritten Quartal deutlich weniger um als im Vorjahr, auch Mercedes schwächelt. Schuld ist die Nachfrage in China sowie bei BMW Probleme mit Bremsen. Gemischte Nachrichten gibt es bei E-Autos.
Die Ampelparteien und die Union wollen die Unabhängigkeit des Bundesverfassungsgerichts sichern. Laut SPD-Politiker Dirk Wiese zeigen Entwicklungen in Polen und Ungarn, warum dies nötig ist.
ChatGPT als Hausaufgabenhilfe, virtuelle Tutoren oder Sprachlernanwendungen - künstliche Intelligenz hat in der Bildung längst Einzug gehalten.
Im Stadtrat von Passau sollte Andreas Scheuer die Finanzen überwachen, der Ex-Minister, der das Maut-Debakel zu verantworten hat. Ein Parteifreund schoss dagegen quer. Der Streit gibt Einblick in das Innenleben der CSU.
Bundesverkehrsminister Wissing hat einen Fonds zur Finanzierung von Infrastruktur in Aussicht gestellt – doch seit Monaten passiert wenig. Nun fordern Wissings Länderkollegen einstimmig, er müsse den Worten Taten folgen lassen.
Die Union wünscht sich vorgezogene Neuwahlen. Dabei wissen sie in den Parteispitzen von CDU und CSU: So einfach wird das nicht.
Mit dem Smartphone im Klassenzimmer oder am Pausenhof abhängen? In Lettland wird das für Schüler der unteren Klassen bald nicht mehr möglich sein.
Die Nato hat über ihre jährlichen Atomwaffenübungen lange nicht in der Öffentlichkeit reden wollen.
Oppositionschef Friedrich Merz (68, CDU) hat am Donnerstag im Bundestag für Aufsehen gesorgt. Er warf der Bundesregierung vor, trotz Solidaritätsbekundungen wichtige Waffenlieferungen an Israel zu verweigern. Der Bundeskanzler lief daraufhin schnell durch den Saal.