Schlagzeilen
Aktivisten besetzen noch immer Bagger auf einem Gelände in Grünheide. Die Polizei will nun Spezialkräfte einsetzen.
Obwohl die Hochphase der Corona-Pandemie vorüber ist, rufen politische Kräfte immer lauter nach einer Aufarbeitung dieser Zeit. Während viele Bürger sich dieser Forderung anschließen, möchten andere das Thema abhaken.
Die Hurrikans "Helene" und "Milton" machen in den USA auch vor Wahllokalen nicht Halt. Was das für die Präsidentschaftswahlen am 5. November bedeuten könnte.
Parkzonen oder Tempo-30-Zonen können Kommunen nicht einfach so anordnen.
Die Gespräche zwischen CDU, BSW und SPD in Erfurt über eine mögliche Koalition stocken. Grund ist Sahra Wagenknechts Position zu Krieg und Frieden. Auch eine vertrauliche Dreierrunde kommt nach SPIEGEL-Informationen nicht weiter.
Die Gespräche zwischen CDU, BSW und SPD in Erfurt über eine mögliche Koalition stocken. Grund ist Sahra Wagenknechts Position zu Krieg und Frieden. Auch eine vertrauliche Dreierrunde kommt nach SPIEGEL-Informationen nicht weiter.
Die Ampel aus SPD, Grünen und FDP hatte bislang Bruchlinien entlang der Parteigrenzen. Jetzt brechen Konflikte auch noch innerhalb der Koalitionspartner auf. Die Frage ist: Kann sich das Land dieses brüchige Gebilde wirklich noch ein Jahr leisten?
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert ist aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten. Stress und Druck, die auf Politikern lasten, sind enorm. Warum es für die Demokratie und ihre politischen Akteure wichtig ist, sich selbst nicht zu vergessen.
Am Mittwoch hat die Düsseldorfer Polizei einen durch soziale Netzwerke bekannten Islamisten festgenommen. Grund waren allerdings nicht seine extremistischen Ansichten.
Es besteht möglicherweise noch Hoffnung, dass Intel die Chipfabrik in Magdeburg doch baut. Eine Kopie von Fabriken in den USA hätte deutliche Vorteile gegenüber den bisherigen Planungen. Auch für Berlin.
Die russisch-orthodoxe Kirche unterstützt den Krieg in der Ukraine. Doch längst nicht alle Priester wollen den Kurs mitgehen. Dafür werden sie von der eigenen Kirche verfolgt.
Deutschland hat seit Monaten keine neuen Ausfuhrgenehmigungen mehr für Kriegswaffen nach Israel erteilt. Das wird sich laut Bundeskanzler Olaf Scholz bald ändern.