Schlagzeilen
Den USA und Europa droht ein ähnlicher Bedeutungsverlust wie dem römischen Reich, meint der Politökonom John Rapley. Er warnt: Der Versuch, zu alter Größe zurückzukehren, wird die Probleme nur verschlimmern.
Der Kieler Ökonom Moritz Schularick hält die Haushaltspolitik der Ampelkoalition für ein Sicherheitsrisiko. Das Sondervermögen für Verteidigung reiche bei Weitem nicht aus.
BA-Chefin Andrea Nahles kritisiert die von der Ampel geplante Jobprämie. Auch innerhalb der Regierung sind nicht alle überzeugt.
In diesem Jahr war es besonders schlimm: Der EU-Rechnungshof kritisiert zunehmende Nachlässigkeiten und Rechtsverstöße bei der Verwendung von EU-Geldern. Die Fehlerquote steigt von 4,2 Prozent auf 5,6.
In Mehrfamilienhäusern ist im vergangenen Jahr deutlich weniger Energie für Heizung und Warmwasser verbraucht worden. Grund für Entwarnung gibt es dennoch nicht.
Langzeitarbeitslose dürfen auf eine 1000-Euro-Prämie hoffen, wenn sie ein Jahr im Job durchhalten. So lautet der Plan der Bundesregierung. Was die Chefin der Bundesagentur für Arbeit davon hält? Nichts.
Das Bundesverfassungsgericht soll sicherer werden. Der Nobelpreis für Literatur wird verkündet. Und Boris Johnson wird ihn wohl nicht bekommen. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.
Ein neues Buch wirbelt den Präsidentschaftswahlkampf auf. Es bietet einiges an politischem Sprengstoff, nicht nur zu Trump. Auch zum Verhältnis von Biden und Obama.
Die Krise in Myanmar steht beim Gipfeltreffen der Asean-Staaten erneut ganz oben auf der Agenda.
Die EU macht den Weg für Milliardenhilfen an die Ukraine frei.
Gibt es von ein "stilles Waffenembargo" gegen Israel? Bei "Markus Lanz" wirft der Chefredakteur der "Jüdischen Allgemeinen" Deutschland eine bigotte Haltung vor.
Eine Pro-Trump-Kampagne soll mehr Wähler mit einer Petition mobilisieren. Dabei geht es auch um Geld.