Schlagzeilen
Die Drogeriekette dm darf Desinfektionsmittel nicht als »hautfreundlich« anpreisen. Das stellte der BGH in einem Urteil klar. Zuvor hatten sich die Richter bei den Kollegen in Luxemburg rückversichert.
Die Bundesregierung steht hinter Israel - aber wie weit reicht die Unterstützung bei Waffenlieferungen?
Der Standort Deutschland ist dem irischen Billigflieger Ryanair zu teuer geworden. Jetzt kündigt Airlinechef Eddie Wilson den nächsten Kahlschlag bei den Flugrouten an.
Mehr als eine halbe Million Asylbewerber erhielten im vergangenen Jahr staatliche Leistungen. Das ist ein Anstieg im Vergleich zu 2022 – doch der Trend schwächt sich ab.
Der Terroranschlag in Solingen wird aufgearbeitet, jetzt geht es um die Frage: Wer wusste in Düsseldorf wann wovon? Interne Dokumente zeigen, wie schlecht der Austausch zwischen Innenminister Reul und Fluchtministerin Paul lief.
Noch immer hungern weltweit Hunderte Millionen Menschen.
Menschen aus Syrien und der Türkei erhielten 2023 am häufigsten Asylbewerberleistungen.
Er drängt auf Neuwahlen im Bund: Markus Söder findet, die Ampelregierung befinde sich im »politischen Koma«. Zwei grüne Kabinettsmitglieder forderte der CSU-Chef zum sofortigen Rücktritt auf.
Rund 522.000 Asylsuchende haben 2023 staatliche Hilfsleistungen bezogen. 66 Prozent der Empfänger waren männlich, 34 weiblich, meldet das Statistische Bundesamt. Die drei häufigsten Herkunftsländer: Syrien, Türkei, Afghanistan.
Die Erfolge der AfD in Ostdeutschland waren alarmierend, nun wollen einige die extrem rechte Partei verbieten lassen. Das wäre ein Fehler: Zunächst müssen alle anderen Mittel der wehrhaften Demokratie ausgereizt sein.
Markus Söder macht die Grünen für die Krise der Ampel verantwortlich. Er fordert Neuwahlen.
Im SPIEGEL-Talk diskutieren Nahostexpertin Kristin Helberg, Völkerrechtler Ronen Steinke und Caritas-Helferin Christin Mothsche über Israels Kriegsführung, die Macht der Hisbollah – und Palästinaflaggen vor deutschen Rathäusern.